Call to Action – mehr als eine Handlungsaufforderung

CTA der Call to Action

Inhaltsverzeichnis

Das Wort Werbung ist kein neuer Begriff, sondern bereits viele Jahre präsent. In der Regel geht es dabei um ein Produkt oder eine Dienstleistung, die dem Markt vorgestellt wird. Oftmals beinhaltet das Ganze einen Werbeslogan sowie eine Aufforderung an den Konsumenten. Dabei handelt es sich einen sogenannten Call to Action (CTA), welches im Grunde genommen eine Handlungsaufforderung darstellt. Doch was bedeutet CTA eigentlich und wie wird es verwendet? Darauf gehen wir diese Woche in unserem Blog ein.

Was ist ein Call to Action?

Beginnen wir zunächst mit der Frage, was eigentlich ein Call to Action ist. Grundsätzlich handelt es sich um eine Aufforderung an den Konsumenten oder an den Besucher einer Seite, um etwa ein Produkt zu kaufen oder eine Handlung auszuführen. Dies ist die primäre Aufgabe vom CTA, doch diese wenigen Worte beinhalten noch so viel mehr. Der CTA gibt den Besuchern auf der einen Seite eine gewisse Orientierung und führt sie in eine bestimmte Richtung. Zudem soll ein Call to Action aber auch Sicherheit und Vertrauen schaffen. Dabei reicht es nicht aus, einen auffälligen Button zu gestalten, der vom Konsumenten gedrückt wird, denn eigentlich setzt sich der CTA auf drei verschiedenen Bestandteilen zusammen. Dazu gehört:

  • Lead-in
  • Button
  • Lead-out

Welche Bestandteile gehören zu einem Call to Action?

Im Grunde genommen besteht ein CTA aus fünf unterschiedlichen Bestandteilen, wobei zwei davon lediglich sekundär sind. Das heißt, sie wirken lediglich unterstützend mit, sind aber gerade deswegen genauso wichtig. Dennoch möchten wir nun etwas näher auf die primären Bestandteile eines Call to Action eingehen.

Lead-In

Oberhalb des eigentlichen Buttons, der gedrückt werden soll, befindet sich ein auffordernder Text. Dieser weckt Vertrauen bei dem Besucher und lädt ihn dazu ein, den weiterführenden Link zu nutzen oder den Button zu drücken.

Button

Dieser Button soll schlussendlich von dem Besucher gedrückt werden. Er liegt meist zwischen dem Lead-In und dem Lead-Out. War der CTA aussagekräftig formuliert, möchte der Besucher nun weitergehen und nutzt darum den auffällig dargestellten Button.

Lead-Out

Bei einem Lead-Out handelt es sich in der Regel um einen zusätzlichen kleinen Text, der Vertrauen schaffen soll. Er weist noch einmal auf den Button hin und suggeriert dem Besucher, dass es sich um einen vertrauenswürdigen weiterführenden Link handelt.

Warum ist ein Call to Action so wichtig?

Im Grunde genommen lässt sich ein Call to Action sehr vielseitig einsetzen, um gewünschte Handlungen auszulösen. Es kann etwa die Anmeldung zu einem Newsletter sein oder ein Video, welches aufschlussreiche Hilfen anbietet. Die Hauptaufgabe vom CTA besteht jedoch darin, die Werbestrategie zu unterstützen und den Kunden schlussendlich über den Link dazu aufzufordern, das Produkt zu kaufen oder die Dienstleistung in Anspruch zu nehmen. Ein perfekter Look und eine Message, die zielgruppenorientiert ist, sorgen für eine Steigerung der Conversion Rate, was gerade im Online-Marketing ein absoluter Pluspunkt ist.

Welche Auswirkung hat ein Call to Action auf die Conversion Rate?

Ein Call to Action übernimmt eigentlich gleich zwei Aufgaben. Einerseits ist es eine Art Schlüsselelement, welches auf spielerische Weise den Kunden in Interaktionen einbindet. Auf der anderen Seite hingegen trägt der CTA auch dazu bei, eine Steigerung der Conversion Rate zu fördern. Häufig handelt es sich dabei um Tätigkeitsverben, beispielsweise „mehr erfahren“ oder „anmelden“, die den Kunden dazu auffordern, eine weitere Handlung durchzuführen. Es entsteht eine Art Dringlichkeit für den Kunden, die ein Call to Action sehr wirkungsvoll vermittelt. Das wiederum führt dazu, dass die Conversion Rate optimiert wird.

Was ist ein Smart CTA?

Ein Smart Call to Action sorgt dafür, dass den Benutzern angepasste Schaltflächen angezeigt werden. So kannst du deinen Besuchern, deinen Leads und deinen Kunden einen anderen CTA anzeigen lassen. Dadurch kannst du sie besser durch deinen Funnel führen. Zur Verdeutlichung hier noch ein Praxisbeispiel: Ein Besucher wird aufgefordert, sich das Freebie zu sichern. Wer bereits seine E-Mail-Adresse im Tausch gegen das Freebie hinterlassen hat, bekommt einen Probemonat offeriert. Und wer bereits dein Kunde ist, wird aufgefordert eine Bewertung zu hinterlassen.

Was ist ein sekundärer Call to Action?

Bei einem CTA wird im Wesentlichen zwischen ein primären und einem sekundären Call to Action unterschieden. Der primäre CTA sind typische Aufforderungen, um deine Conversion zu erzeugen („Jetzt bestellen“). Nun ist nicht jeder User gleich und für manche User könnte der Sprung noch zu groß sein. Darum kommt es oft vor, dass neben der klaren Handlungsaufforderung auch noch ein sekundärer CTA eingebaut wird. Dies könnten z. B. „Weiter Informationen“, „Mehr Bewertungen“ etc. sein.

sekundärer CTA

Den primären Call to Action kannst du später erneut wieder anbieten, wenn der User zunächst auf die sekundäre Option geklickt haben. Auf diese Weise kannst du deine Leads davon überzeugen, die gewünschte Aktion, wie einen Kauf, doch noch durchzuführen, anstatt deine Website zu verlassen.

Wie finde ich den perfekten CTA?

Bevor du den CTA implementierst, ist ein A/B-Test ratsam, um die optimale Wortwahl und die Farbwahl des Buttons dem Geschmack deines Users sowie dem Nutzerverhalten anzupassen. In erster Linie geht es darum, bei Bedarf den potenziellen Kunden zunächst kennenzulernen. Häufig hilft es schon, sich einmal Zalando, Netflix oder viele andere anzuschauen, um sich darüber zu informieren, wie die großen Anbieter es machen.

In jedem Fall ist es wichtig, dass du einen optimalen Call to Action platzierst, um eine direkte Handlungsaufforderung zu erreichen. Denn nur dann wird aus einem Interessenten gegebenenfalls ein potenzieller Kunde, der sich für dein Produkt oder für deine Dienstleistung interessiert. Dabei ist besonders wichtig, dass Authentizität und Attraktivität mit einer gewissen Einfachheit verbunden sind, damit die gewünschte Message die Zielgruppe auch wirklich erreicht.

Fazit

Wenn du Besucher auf deine Website geholt hast, hast du schon einen kleinen Schritt gemacht. Doch nun ist es wichtig, dass du sie auch entsprechend führst. Der Call to Action unterstützt dich dabei, deinen Usern zum nächsten Schritt zu bewegen. CTA funktionieren so gut, weil sie auf der menschlichen Psychologie basieren. Wenn du deinen Besuchern direkt sagst, dass sie etwas machen sollen, werden sie es mehrheitlich machen. Daher solltest du deine CTAs klar und deutlich definieren und an den entscheiden Stellen positionieren.

Du benötigst Hilfe deine Besucher Conversion-stark durch deine Website zu leiten? Dann vereinbare noch heute ein Erstgespräch.

Trete der Community bei

Werde ein Teil der Community und trage dich zum kostenfreien Newsletter ein. Du erhältst alle Neuigkeiten hinsichtlich Online-Marketing und profitierst von wertvollen Insider-Tipps.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Katja Gersdorf Newsletter

Weitere interessante Artikel

Ethik im KI-Marketing für nachhaltiges Vertrauen
Künstliche Intelligenz

Ethik im KI-Marketing für nachhaltiges Vertrauen

Du willst KI intelligent nutzen, ohne ethische Grundsätze zu vernachlässigen. Dabei kommt es auf Datenschutz, Fairness und Transparenz an, um Vertrauen aufzubauen. Deine Kunden sollen wissen, welche Daten du verwendest und wie KI entscheidet. Achte auf Tools, die DSGVO-Konformität gewährleisten und Algorithmen nachvollziehbar machen. Überprüfe regelmäßig, ob deine Systeme Vorurteile verstärken oder Nutzer manipulieren. Gib Menschen die Kontrolle: Kennzeichne automatisierte Entscheidungen und biete Opt-outs an. So stärkst du langfristig Kundenbindung und sicherst echte Mehrwerte. Mit einer Strategie, Monitoring und Verzicht auf intransparente Blackbox-Systeme kombinierst du Effizienz und moralische Verantwortung. Du vereinst Erfolg und Respekt, so wird deine Marke nachhaltig einzigartig.

Automatisierung steigert deine Effizienz
Künstliche Intelligenz

Automatisierung steigert deine Effizienz

Automatisierung vereinfacht deinen Geschäftsalltag und macht Abläufe effizienter. Du sparst Zeit, indem repetitive Aufgaben wie Rechnungsstellung, Terminabsprachen oder Social-Media-Postings automatisch ablaufen. Das steigert die Produktivität und reduziert Fehler, weil manuelle Eingriffe seltener nötig sind. Dabei profitierst du von Tools, die nahtlos Daten übertragen und Routineaufgaben in Sekunden erledigen. So kannst du dich auf den Ausbau deines Unternehmens konzentrieren. Auch das Kundenmanagement profitiert von automatischen E-Mail-Kampagnen und Chatbots, die rund um die Uhr ansprechbar sind. Trotz einiger technischer Herausforderungen lohnt sich der Weg zur Automatisierung: Du minimierst Aufwand, bleibst flexibel und legst ein stabiles Fundament für nachhaltiges Wachstum.

KI-gestützte Preisgestaltung steigert deine Profitabilität
Künstliche Intelligenz

KI-gestützte Preisgestaltung steigert deine Profitabilität

Unternehmen, die KI-gestützte Preisgestaltung nutzen, profitieren von automatischen Preisoptimierungen, die Markttrends und Kundenverhalten sofort berücksichtigen. Durch Algorithmen und Echtzeit-Datenanalysen können Preise flexibel an Nachfrage, Konkurrenz oder Saisonalitäten angepasst werden. Das Resultat sind höhere Gewinnspannen und konkurrenzfähige Angebote. Eine individuelle Preispolitik, etwa mit personalisierten Rabatten, steigert zudem die Kundenzufriedenheit. Allerdings erfordert diese Technologie Transparenz und den sorgsamen Umgang mit personenbezogenen Daten, um Vertrauen und DSGVO-Konformität sicherzustellen. Darüber hinaus gilt, faire Spielregeln zu wahren und Preisdiskriminierung zu vermeiden. Mit einer klaren Strategie und KI-basierten Tools lassen sich so Margen optimieren und eine nachhaltige Marktposition sichern.

Ethik im KI-Marketing für nachhaltiges Vertrauen
Künstliche Intelligenz

Ethik im KI-Marketing für nachhaltiges Vertrauen

Du willst KI intelligent nutzen, ohne ethische Grundsätze zu vernachlässigen. Dabei kommt es auf Datenschutz, Fairness und Transparenz an, um Vertrauen aufzubauen. Deine Kunden sollen

Automatisierung steigert deine Effizienz
Künstliche Intelligenz

Automatisierung steigert deine Effizienz

Automatisierung vereinfacht deinen Geschäftsalltag und macht Abläufe effizienter. Du sparst Zeit, indem repetitive Aufgaben wie Rechnungsstellung, Terminabsprachen oder Social-Media-Postings automatisch ablaufen. Das steigert die Produktivität

eRecht24 Impressum

Impressum

Angaben gemäß § 5, 6 DDG

Your VMA LLC
2880 W Oakland Park Boulevard
Suite 225C
33311 Oakland Park, USA

Handelsregister: L22000223580
Registergericht: Florida

Vertreten durch:
Katja Gersdorf

Kontakt

Telefon: +49 15678828906
E-Mail: info@katja-gersdorf.de

Umsatzsteuer-ID

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
88-2536250

Redaktionell verantwortlich

Katja Gersdorf

EU-Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Verbraucher­streit­beilegung/Universal­schlichtungs­stelle

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.