Online Recht – rechtliche Aspekte beim digitalem Marketing

Online Recht

Inhaltsverzeichnis

Gleich vorweg: Ich bin keine Rechtsanwältin und kann daher keine Beratung für Online Recht vornehmen. Mir liegt es am Herzen, dir einige Hinweise und Informationen rund um die rechtliche Seite des digitalen Marketings zu geben. Da dies in den letzten Monaten und Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat.

Ob LinkedIn, YouTube, Facebook oder TikTok, soziale Medien sind für Nutzer und Unternehmer eine der einfachsten Möglichkeiten, Inhalte mit anderen zu teilen, Bewertungen zu schreiben und Meinungen auszutauschen. Doch ein ungeprüfter und nicht bedachter Beitrag auf einer fremden oder der eigenen Social Media Seite kann zu erheblichen Problemen führen. Ob Datenschutz oder rechtliche Grundlagen, die beiden Themen werden heiß diskutiert, denn die Rechtsprechung ist bislang undurchsichtig. Es gibt schlichtweg noch kein Online Recht, aber rechtliche Grundlagen, an die du dich halten solltest.

Die möglichen Konfliktherde in den sozialen Medien

Ein bedeutungsvolles und nie außer Acht zu lassendes Thema ist das Urheberrecht. Dieses regelt alle Rechte an einem Werk des Urhebers und schützt vor Diebstahl und Vervielfältigung geistigen Eigentums. Ob es sich um einen Film, ein Foto, einen Text oder ein Musikstück handelt spielt hierbei keine Rolle. Es stellt sich also immer wieder die Frage, ob bei Plattformen wie Facebook durch die Verbreitung von Inhalten das Urheberrecht missachtet wird.

Ein weiteres Kernthema ist der Datenschutz. Sehr häufig stehen soziale Medien im Kreuzfeuer der Empörung, da sie das deutsche Datenschutzgesetz missachten sollen. Doch wie kannst du als Unternehmer dagegen vorgehen und wie schaffst du es, das Vertrauen deiner Nutzer nicht zu verlieren?

Im Arbeitsrecht werden Probleme im Bereich Arbeitsplatz und Social Media geregelt. Es geht vor allem um Haftungsfragen. Denn wann muss ein Unternehmen für einen Rechtsverstoß haften, den ein Mitarbeiter begangen hat? (Tipp: Als Unternehmer bist du für all den Content verantwortlich, der namens deines Unternehmens gepostet wird).

Der genaue Blick aufs Urheberrecht

Im Internet dauert es nur den Bruchteil von Sekunden einen Inhalt zu kopieren und ihn an dritte Personen weiterzuleiten. Ob Videos, Texte, Fotos oder Podcasts, alle Inhalte werden geteilt, an Urheberrechtsverletzungen denken die wenigsten. Doch auch wenn es technisch möglich ist, darf das Teilen geschützter Inhalte nicht ohne das Einverständnis des Rechteinhabers erfolgen. Das Urheberrecht gilt im Online Recht ebenso wie offline.

Schon wenn du einen Link mit einem Vorschaubild auf deiner Unternehmenswebsite teilst, verstößt du gegen das Urheberrecht. Ausnahme: Der Rechteinhaber ist mit der Verbreitung einverstanden. Eine grundsätzliche, stille Erlaubnis wird erteilt, wenn der Inhalt mit einem „Teilen“ oder „Like“ Button seitens der Plattform versehen war. In diesem Fall muss davon auszugehen sein, dass der Rechteinhaber der Verbreitung seiner Medien zustimmt. Doch auch in diesem Fall ist es nicht sicher, dass der Betreiber der Website überhaupt die Rechte am von ihm geteilten Bild besitzt.

Beispiel, um es übersichtlicher zu halten:
Unternehmen A postet ein Bild, was du auf deiner Unternehmenswebsite mittels „Teilen“ Button teilst. Ist Unternehmen A der Rechteinhaber des Bildes, kann von einer stillen Einverständniserklärung ausgegangen werden. Doch wenn Unternehmen A nicht der Rechteinhaber des Bildes ist, wird das Urheberrecht des ursprünglichen Autoren verletzt!

Urheberrecht

Persönlichkeitsrecht im Online Recht

Immer wieder sehe ich Fälle, wo das Persönlichkeitsrecht völlig außer Acht gelassen wird. Doch was ist eigentlich das Persönlichkeitsrecht? Hier handelt es sich um ein Grundrecht, das dem Schutz der Persönlichkeit vor Eingriffen in deren Lebens- und Freiheitsbereich dient. Wie jedes andere Grundrecht auch, steht auch das Persönlichkeitsrecht über dem Urheberrecht.

Auch hier ein praktisches Beispiel dazu:
Ein Fotograft macht Fotos von einer Hochzeit. Er ist der Schöpfer und somit der Urheber dieser Bilder. Ohne die Zustimmung sämtlicher Personen auf den Fotos, dürfte er diese trotzdem nicht auf seiner Website oder Sozialen Medien teilen.

Auch Fotos deiner Mitarbeiter darfst du nicht ohne ihre Zustimmung online stellen. Sei es Bilder, welche sie erstellt haben, noch welche wo sie zu sehen sind. Ich rate hier immer zu einer kurzen Vertragsergänzung. Von Fotos, welche z.B. mit einem Diensttelefon erstellt wurden, liegt das Urheberrecht automatisch bei der Firma. Auch eine Gärtnerei, welche ich betreue, postet regelmässig Bilder von ihren Baustellen auf Social Media. Auch dort wurde eine kurze Vertragsergänzung geschrieben, wo die Mitarbeiter sich damit einverstanden erklärten.

Das Impressum? Auch im Social Media ist es Pflicht

In §5 des Telemediengesetzes ist es eindeutig vorgeschrieben, dass ein Impressum vorhanden sein muss. Grund dafür ist, dass der Verantwortliche für Inhalte erkennbar sein muss. Gesetzliche Verstöße könnten vorliegen und dann muss ein Ansprechpartner vorhanden sein. Während eine private Facebookseite kein Impressum benötigt, ist ein geschäftlicher Auftritt ohne Impressum nicht gestattet. Zu den Mindestangaben gehören:

  • Name und Ansprechpartner des Unternehmens
  • Vollständige Anschrift des Firmensitzes
  • Telefonnummer des Unternehmens
  • E-Mailadresse des Unternehmens
  • Juristische Personen müssen Steuernummer sowie Rechtsform angeben
  • Vertretungsberechtigte Personen sind ebenfalls erforderlich

Darüber hinaus muss dein Impressum mit höchstens zwei Klicks erreichbar sein. Gemäss Online Recht entspricht diese Regelung der gesetzlichen Vorgabe des „unmittelbar erreichbaren“ Impressums. Um bei Facebook ein rechtssicheres Impressum anzulegen, gibt es einfache Möglichkeiten.

Google My Business und Facebook bieten die Möglichkeit an, dass du ein Impressum deiner Website verlinken kannst. Auch Twitter offeriert Möglichkeiten, hier kannst du den Link zu deinem Impressum direkt in die Biografie einfügen.

Social Media am Arbeitsplatz

Nun wo immer es immer mehr Arbeitsplätze gibt, welche sich mit der Onlinepräsenz eines Unternehmens beschäftigen. Wird es auch für Unternehmen immer schwieriger hier Regeln aufzustellen. Galt früher noch Handy bzw. Social Media Verbot am Arbeitsplatz ist es nun garnicht mehr so einfach zu regeln.

Mit Hilfe der Social Media Guidelines kannst du deine Richtlinien aufstellen, die für dich, dein Unternehmen oder deine Mitarbeiter eine Richtung definieren und verbindlich festlegen, wie in den sozialen Medien vorgegangen wird. Welchen Umgangston präferierst du für deinen Onlineauftritt? Setzt du auf den freundschaftlichen Kontakt oder legst du mehr wert auf eine förmliche, distanzierte Kundenbindung? Darf dein Social Media Team seine eigenen Namen beim Antworten auf Fragen benutzen oder verwendest du lieber Pseudonyme?

Du kannst als Unternehmer selbst festlegen, ob deine Richtlinien als Empfehlung oder als verbindliche Vorgaben gesehen werden. Verbindliche Vorgaben solltest du dir von deinen Mitarbeitern grundsätzlich gegenzeichnen lassen. In diesem Fall hast du die Möglichkeit, arbeitsrechtlich gegen deine Angestellten vorzugehen, wenn die Guidelines missachtet werden.

Fazit: Nicht unmöglich, aber komplex

Das Verständnis für die sozialen Medien wächst gerade erst an. Es gibt tausende Dinge zu beachten und selbst die Rechtsprechung ist stellenweise noch vollkommen überfordert. Kein Wunder, die Digitalisierung ist insbesondere in Deutschland nur schleppend vorangekommen und der aktuelle Wandel überfordert viele Unternehmen, Behörden und verantwortliche Stellen maximal. Es wird sicherlich noch einige Jahre dauern, bis wir ein echtes “Online Recht” haben werden. 

Learning by Doing lautet bis dahin die Devis. Doch das ganze möglichst, ohne dabei gegen geltendes Recht zu verstoßen. Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, helfe ich dir gern bei der Erstellung deiner Social Media Präsenz und prüfe vorhandenen Content auf seine Rechtssicherheit. Fehler können immer passieren, doch es gibt Möglichkeiten, sie zu beheben.

Trete der Community bei

Werde ein Teil der Community und trage dich zum kostenfreien Newsletter ein. Du erhältst alle Neuigkeiten hinsichtlich Online-Marketing und profitierst von wertvollen Insider-Tipps.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Katja Gersdorf Newsletter

Weitere interessante Artikel

Ethik im KI-Marketing für nachhaltiges Vertrauen
Künstliche Intelligenz

Ethik im KI-Marketing für nachhaltiges Vertrauen

Du willst KI intelligent nutzen, ohne ethische Grundsätze zu vernachlässigen. Dabei kommt es auf Datenschutz, Fairness und Transparenz an, um Vertrauen aufzubauen. Deine Kunden sollen wissen, welche Daten du verwendest und wie KI entscheidet. Achte auf Tools, die DSGVO-Konformität gewährleisten und Algorithmen nachvollziehbar machen. Überprüfe regelmäßig, ob deine Systeme Vorurteile verstärken oder Nutzer manipulieren. Gib Menschen die Kontrolle: Kennzeichne automatisierte Entscheidungen und biete Opt-outs an. So stärkst du langfristig Kundenbindung und sicherst echte Mehrwerte. Mit einer Strategie, Monitoring und Verzicht auf intransparente Blackbox-Systeme kombinierst du Effizienz und moralische Verantwortung. Du vereinst Erfolg und Respekt, so wird deine Marke nachhaltig einzigartig.

Automatisierung steigert deine Effizienz
Künstliche Intelligenz

Automatisierung steigert deine Effizienz

Automatisierung vereinfacht deinen Geschäftsalltag und macht Abläufe effizienter. Du sparst Zeit, indem repetitive Aufgaben wie Rechnungsstellung, Terminabsprachen oder Social-Media-Postings automatisch ablaufen. Das steigert die Produktivität und reduziert Fehler, weil manuelle Eingriffe seltener nötig sind. Dabei profitierst du von Tools, die nahtlos Daten übertragen und Routineaufgaben in Sekunden erledigen. So kannst du dich auf den Ausbau deines Unternehmens konzentrieren. Auch das Kundenmanagement profitiert von automatischen E-Mail-Kampagnen und Chatbots, die rund um die Uhr ansprechbar sind. Trotz einiger technischer Herausforderungen lohnt sich der Weg zur Automatisierung: Du minimierst Aufwand, bleibst flexibel und legst ein stabiles Fundament für nachhaltiges Wachstum.

KI-gestützte Preisgestaltung steigert deine Profitabilität
Künstliche Intelligenz

KI-gestützte Preisgestaltung steigert deine Profitabilität

Unternehmen, die KI-gestützte Preisgestaltung nutzen, profitieren von automatischen Preisoptimierungen, die Markttrends und Kundenverhalten sofort berücksichtigen. Durch Algorithmen und Echtzeit-Datenanalysen können Preise flexibel an Nachfrage, Konkurrenz oder Saisonalitäten angepasst werden. Das Resultat sind höhere Gewinnspannen und konkurrenzfähige Angebote. Eine individuelle Preispolitik, etwa mit personalisierten Rabatten, steigert zudem die Kundenzufriedenheit. Allerdings erfordert diese Technologie Transparenz und den sorgsamen Umgang mit personenbezogenen Daten, um Vertrauen und DSGVO-Konformität sicherzustellen. Darüber hinaus gilt, faire Spielregeln zu wahren und Preisdiskriminierung zu vermeiden. Mit einer klaren Strategie und KI-basierten Tools lassen sich so Margen optimieren und eine nachhaltige Marktposition sichern.

Ethik im KI-Marketing für nachhaltiges Vertrauen
Künstliche Intelligenz

Ethik im KI-Marketing für nachhaltiges Vertrauen

Du willst KI intelligent nutzen, ohne ethische Grundsätze zu vernachlässigen. Dabei kommt es auf Datenschutz, Fairness und Transparenz an, um Vertrauen aufzubauen. Deine Kunden sollen

Automatisierung steigert deine Effizienz
Künstliche Intelligenz

Automatisierung steigert deine Effizienz

Automatisierung vereinfacht deinen Geschäftsalltag und macht Abläufe effizienter. Du sparst Zeit, indem repetitive Aufgaben wie Rechnungsstellung, Terminabsprachen oder Social-Media-Postings automatisch ablaufen. Das steigert die Produktivität

eRecht24 Impressum

Impressum

Angaben gemäß § 5, 6 DDG

Your VMA LLC
2880 W Oakland Park Boulevard
Suite 225C
33311 Oakland Park, USA

Handelsregister: L22000223580
Registergericht: Florida

Vertreten durch:
Katja Gersdorf

Kontakt

Telefon: +49 15678828906
E-Mail: info@katja-gersdorf.de

Umsatzsteuer-ID

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
88-2536250

Redaktionell verantwortlich

Katja Gersdorf

EU-Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Verbraucher­streit­beilegung/Universal­schlichtungs­stelle

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.