Hashtag-Analyse – Wie du deine Hashtags erfolgreicher einsetzt

hashtag analyse

Inhaltsverzeichnis

Die Verwendung von Hashtags, erfreut sich seit der Gründung der Microblogging-Plattform Twitter, großer Beliebtheit. Hashtags finden Anwendung, um die Beiträge zu kategorisieren. Damit erzielen insbesondere Werbetreibende eine größere Reichweite, indem sie ihre Zielgruppe leichter finden. Doch welche Hashtags solltest du verwenden, um auf sozialen Netzwerken meine Zielgruppe zu erreichen? In diesem Artikel zeige ich dir, wie du deine Hashtags analysieren kannst.

Definition: Was ist eine Hashtag-Analyse

Mit der Hashtag-Analyse lässt sich der Erfolg von Veröffentlichungen auf sozialen Netzwerken messen. Der entscheidendste Faktor für den Erfolg von Social-Media-Posts ist die Reichweite. Je mehr Nutzer die Veröffentlichung wahrnehmen, desto wahrscheinlicher ist das Erreichen der gesetzten Marketingziele. Die Hashtag-Analyse ist damit ein Teilbereich der Social-Media-Analyse.

Wie Hashtags funktionieren

Hashtags sorgen dafür, dass sich die Beiträge sinnvoll vernetzen und für die Nutzer einfacher zu finden sind. Klickt der Nutzer auf einen Hashtag, wird er zu entsprechenden Beiträgen des Themengebiets weitergeleitet. Alle Beiträge zum Thema sind dann chronologisch aufgelistet. Sodass der User, die für ihn relevanten Einträge anschauen und lesen kann. Ob nach Verwendung der Hashtag-Raute, Groß- oder Kleinbuchstaben verwendet werden, ist irrelevant. Wichtig ist, dass nach der Raute kein Leerzeichen folgen darf.

Der Algorithmus der sozialen Netzwerke speichert das Nutz- bzw. Konsumverhalten der Plattform-User. Das bedeutet: Schaut ein Nutzer sich regelmäßig Beiträge zum Hashtag #Gartenpflanzen an, bekommt er häufiger Beiträge zum Themengebiet „Gartenpflanzen“ angezeigt. Wenn du diese Nutzer mit höherer Wahrscheinlichkeit erreichen willst, solltest du demnach den Hashtag Gartenpflanzen verwenden. Sofern dein Beitrag zu diesem Thema passt.

Welche Hashtags funktionieren am besten?  

Jedes Unternehmen verfolgt unterschiedliche Ziele und Zielgruppen. Darüber hinaus gibt es unterschiedliche Hashtag-Arten, die auf den verschiedenen Plattformen unterschiedliche Funktionsweisen innehaben. Ich stelle dir die beliebtesten Hashtag-Arten vor:

  • Brand-Hashtags: Hashtags bekannter Firmen, die die Marke selbst bezeichnen und mit anderen Produkten in Verbindung bringt. Beispiel: #Coca-Cola #Coca-Cola-Zero
  • Community-Hashtags: Bezeichnet Hashtags, bei denen sich Nutzer gleicher Interessen in Gruppen befinden. Beispiel: #weLoveBerlin #weLoveTravel
  • Anlass- und Event-Hashtags: Diese Hashtags sind an zeitlich begrenzte Ereignisse gebunden. Beispiel: #SuperBowl #FußballEM2020 #HappyNewYear
  • Kampagnen-Hashtags: Setzt auf eine direkte Interaktion zwischen Kunden und Unternehmen. Nützlich für Gewinnspiele oder Verlosungen. Beispiel: #ManuelNeuerTrikot. Jeder, der diesen Hashtag postet, hat die Chance ein signiertes Trikot von Manuel Neuer zu gewinnen.
  • Trending-Hashtags: Diese Hashtags stehen im Zusammenhang mit tagesaktuellen Ereignissen. Werbeprofis nutzen solche Hashtags regelmäßig. Beispiel: #JeSuisCharlie, nach dem Terroranschlag auf das Satire-Magazin „Charlie Hebdo“.
Hashtag Analyse

Tipps für die Social-Media-Hashtag-Einsteiger

Wer bei der Verwendung von Hashtags Neuland betritt, wird mit Sicherheit nicht mit allen Hashtag-Arten gleich zum Erfolg kommen. Ein Unternehmens-Branding so erfolgreich wie Coca-Cola zu verwenden, ist sicherlich utopisch. Auch bei den Event-Hashtags laufen Einsteiger schnell Gefahr, als einer von Hunderttausenden schlichtweg übersehen zu werden. Es lohnt sich aber, einen regelmäßigen Blick auf Social-Media-Gruppen zu werfen. Wer ein Handwerksunternehmen führt, wird mit großer Wahrscheinlichkeit bei Gruppen, wie z. B. „Die Heimwerkerkönige“ oder „Die Gartenprofis“, fündig. Wer es, mit den Mitgliedern solcher Gruppen schafft, in eine sinnvolle Interaktion zwischen Nutzer und Unternehmen zu treten, kann bereits am Anfang nennenswerten Reichweite-Erfolg erzielen.

Erfolgsfaktoren bei der Hashtag-Verwendung

Um bei der Verwendung von Hashtags erfolgreich zu sein, gilt es einige Faktoren zu beachten. Im Folgenden kläre ich dich über die wichtigsten Erfolgsfaktoren auf:

Beliebtheit

Bei der Suche nach den beliebtesten Hashtags werden grundsätzlich die meistgenutzten und nicht die meistgesuchten angezeigt. Die Verwendung der beliebtesten Hashtags ist also mit Vorsicht zu genießen. Verwende deinen Hashtag spezifischer, um die Leser direkt und konkret anzusprechen.

Sonderzeichen und Zahlen

Im Schlagwort darf kein Sonderzeichen enthalten sein. Außerdem sind Hashtags mit mehr als drei Worten nicht empfehlenswert. Kürze mehrere Wörter lieber, indem du Großbuchstaben als Worttrenner verwendest.

Verhältnis zwischen Produzenten und Konsumenten

Je höher die Anzahl der Konsumenten und je geringer die Anzahl an Produzenten, desto wahrscheinlicher ist die Aussicht auf maximale Reichweite.

Sprache

Wenn du überwiegend deutschsprachige User der älteren Generation erreichen willst, solltest du auf englischsprachige Hashtags verzichten. Wer seine Zielgruppe überwiegend in der jungen Generation sieht, kann mit englischen Hashtags sicherlich punkten.

Regionale Besonderheiten

Nutze die Eigenschaften deiner Region, um Menschen in unmittelbarer Nähe zu erreichen. Dies kann ein bekannter Fluss oder ein wichtiges Gebäude sein. Aber auch Dialekte können Nutzer direkt ansprechen und zu einem Reichweite-Erfolg führen.

Die besten kostenlosen Tools für die Hashtag-Analyse

Analyse Tools sind wichtig, um den Erfolg seiner verwendeten Hashtags zu messen. Die Programme dienen dazu, die Reichweite zu überprüfen. Daraus resultierend, lässt sich die Hashtag-Strategie stets anpassen. So führt sie mittel- und langfristig zu wesentlich mehr Erfolg. Dabei ist die Größe des Unternehmens nicht entscheidend. Gerade für Einsteiger sind folgende Analyse-Tools zu empfehlen:

Talkwalker

Talkwalker sammelt Daten aus den vergangenen 7 Tagen. Abgesehen von der Reichweite, ist auch das Verhältnis zwischen positiven und negativen Kommentaren einzusehen. Die „Hashtag-Wolke“ schlägt sinnvolle Hashtags zum Thema vor.

Hashtagify

Hashtagify analysiert deine Schlagwörter nach Beliebtheit. Außerdem identifiziert das Tool relevante Influencer, die mit deinen Beiträgen unmittelbar in Verbindung stehen. Des Weiteren verfügt Hashtagify über ein weltweites Tracking, sodass deine Hashtags in verschiedenen Ländern und auf verschiedenen Sprachen funktionieren könnten.

Trendsmap

Trendsmap zeigt sich insbesondere bei der Plattform Twitter als hilfreiches Analyse-Tool. Gerade Trend-Hashtags können analysiert und global, regional bzw. lokal ausgewertet werden.

Fazit

Gerade Einsteiger haben es schwer, gleich am Anfang mit sinnvollen Hashtags erfolgreich zu sein. Wer auf sozialen Netzwerken dauerhaft eine hohe Reichweite erzielen möchte, sollte regelmäßig auf Hashtag-Analyse-Tools zurückgreifen. Sie bieten eine umfangreiche Zusammenfassung über erfolgreiche oder misslungene Beiträge. Darüber hinaus geben sie auch Auskunft über den Standort des Nutzerzugriffs. Möchtest du in der eigenen Region erfolgreicher sein, kann das Tracking-Tool zu einer positiven Folgestrategie beitragen. Um eine Basis an Followern zu erreichen, solltest du dich auf passende Social-Media-Gruppen fokussieren. In solch spezifischen Gruppen ist es am einfachsten, die Community direkt anzusprechen und mit ihnen zu interagieren. Außerdem kann es von enormem Vorteil sein, bekannten Influencern zu folgen, um neue Trends nicht zu verpassen.

Trete der Community bei

Werde ein Teil der Community und trage dich zum kostenfreien Newsletter ein. Du erhältst alle Neuigkeiten hinsichtlich Online-Marketing und profitierst von wertvollen Insider-Tipps.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Katja Gersdorf Newsletter

Weitere interessante Artikel

Ethik im KI-Marketing für nachhaltiges Vertrauen
Künstliche Intelligenz

Ethik im KI-Marketing für nachhaltiges Vertrauen

Du willst KI intelligent nutzen, ohne ethische Grundsätze zu vernachlässigen. Dabei kommt es auf Datenschutz, Fairness und Transparenz an, um Vertrauen aufzubauen. Deine Kunden sollen wissen, welche Daten du verwendest und wie KI entscheidet. Achte auf Tools, die DSGVO-Konformität gewährleisten und Algorithmen nachvollziehbar machen. Überprüfe regelmäßig, ob deine Systeme Vorurteile verstärken oder Nutzer manipulieren. Gib Menschen die Kontrolle: Kennzeichne automatisierte Entscheidungen und biete Opt-outs an. So stärkst du langfristig Kundenbindung und sicherst echte Mehrwerte. Mit einer Strategie, Monitoring und Verzicht auf intransparente Blackbox-Systeme kombinierst du Effizienz und moralische Verantwortung. Du vereinst Erfolg und Respekt, so wird deine Marke nachhaltig einzigartig.

Automatisierung steigert deine Effizienz
Künstliche Intelligenz

Automatisierung steigert deine Effizienz

Automatisierung vereinfacht deinen Geschäftsalltag und macht Abläufe effizienter. Du sparst Zeit, indem repetitive Aufgaben wie Rechnungsstellung, Terminabsprachen oder Social-Media-Postings automatisch ablaufen. Das steigert die Produktivität und reduziert Fehler, weil manuelle Eingriffe seltener nötig sind. Dabei profitierst du von Tools, die nahtlos Daten übertragen und Routineaufgaben in Sekunden erledigen. So kannst du dich auf den Ausbau deines Unternehmens konzentrieren. Auch das Kundenmanagement profitiert von automatischen E-Mail-Kampagnen und Chatbots, die rund um die Uhr ansprechbar sind. Trotz einiger technischer Herausforderungen lohnt sich der Weg zur Automatisierung: Du minimierst Aufwand, bleibst flexibel und legst ein stabiles Fundament für nachhaltiges Wachstum.

KI-gestützte Preisgestaltung steigert deine Profitabilität
Künstliche Intelligenz

KI-gestützte Preisgestaltung steigert deine Profitabilität

Unternehmen, die KI-gestützte Preisgestaltung nutzen, profitieren von automatischen Preisoptimierungen, die Markttrends und Kundenverhalten sofort berücksichtigen. Durch Algorithmen und Echtzeit-Datenanalysen können Preise flexibel an Nachfrage, Konkurrenz oder Saisonalitäten angepasst werden. Das Resultat sind höhere Gewinnspannen und konkurrenzfähige Angebote. Eine individuelle Preispolitik, etwa mit personalisierten Rabatten, steigert zudem die Kundenzufriedenheit. Allerdings erfordert diese Technologie Transparenz und den sorgsamen Umgang mit personenbezogenen Daten, um Vertrauen und DSGVO-Konformität sicherzustellen. Darüber hinaus gilt, faire Spielregeln zu wahren und Preisdiskriminierung zu vermeiden. Mit einer klaren Strategie und KI-basierten Tools lassen sich so Margen optimieren und eine nachhaltige Marktposition sichern.

Ethik im KI-Marketing für nachhaltiges Vertrauen
Künstliche Intelligenz

Ethik im KI-Marketing für nachhaltiges Vertrauen

Du willst KI intelligent nutzen, ohne ethische Grundsätze zu vernachlässigen. Dabei kommt es auf Datenschutz, Fairness und Transparenz an, um Vertrauen aufzubauen. Deine Kunden sollen

Automatisierung steigert deine Effizienz
Künstliche Intelligenz

Automatisierung steigert deine Effizienz

Automatisierung vereinfacht deinen Geschäftsalltag und macht Abläufe effizienter. Du sparst Zeit, indem repetitive Aufgaben wie Rechnungsstellung, Terminabsprachen oder Social-Media-Postings automatisch ablaufen. Das steigert die Produktivität

eRecht24 Impressum

Impressum

Angaben gemäß § 5, 6 DDG

Your VMA LLC
2880 W Oakland Park Boulevard
Suite 225C
33311 Oakland Park, USA

Handelsregister: L22000223580
Registergericht: Florida

Vertreten durch:
Katja Gersdorf

Kontakt

Telefon: +49 15678828906
E-Mail: info@katja-gersdorf.de

Umsatzsteuer-ID

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
88-2536250

Redaktionell verantwortlich

Katja Gersdorf

EU-Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Verbraucher­streit­beilegung/Universal­schlichtungs­stelle

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.