Freebie, der neue Werbekugelschreiber

Was ist ein Freebie

Inhaltsverzeichnis

Vielleicht hast du schon einmal online Werbung gesehen, die dir ein Freebie angeboten hat. Es handelt sich dabei um ein Angebot eines Anbieters, der dir kostenfrei digitalen Content zur Verfügung stellt. Doch auch du kannst diesen Effekt der Kundenbindung für dich nutzen und dabei noch deine Reichweite verbessern.

Was genau ist eigentlich ein Freebie?

Das Freebie ist ein digitales Geschenk, was du einem potenziellen Kunden im Tausch gegen seine E-Mailadresse zur Verfügung stellst. Bezahlt wird das „Gratisgeschenk“ also nicht, doch du erhältst wichtige und wertvolle Kontaktinformationen.

Wenn dein Freebie ideal für deine Persona ausgerichtet ist, erhältst du durch den kostenlosen Versand Leads (der Fachbegriff für Kontaktinformationen). Du hast dadurch die Möglichkeit, deinen potenziellen Kunden mit weiteren Informationen zu füttern und kannst somit Vertrauen aufbauen.

Und genau jenes Vertrauen ist es, was dir bei späteren Angeboten an den potenziellen Kunden hilfreich zur Seite steht. Du nutzt dein Freebie also dafür, dein späteren Verkauf zu lancieren. Doch du kannst nicht einfach irgendein Freebie nutzen, sondern musst vor allem auf Qualität und Mehrwert achten.

Das ideale Freebie

Die verschiedenen Freebie-Arten

Freebies können unterschiedlicher Natur sein, ähneln sich aber in der Regel. Was für dich am besten geeignet ist, hängt von deiner Art des Produkts, deiner Dienstleistung und deiner Zielgruppe ab. Übliche Gratisgeschenke sind eBooks, Worksheets oder Checklisten, die von allen Interessenten kostenlos heruntergeladen werden können.

Doch es gibt auch direktere Freebies, wie beispielsweise die 3-teilige Videoserie. Als Gratis-Offerte gibt es dann ein viertes Video, mit dem du dein Angebot vorstellst. Auch ein Quiz ist eine gute Möglichkeit, Leads zu sammeln. Sofern der Nutzer das Quiz abgeschlossen hat und sein Ergebnis haben möchte, gibt er seine E-Mailadresse an. Die dritte (und aufwändigste) Variante ist ein kostenloses Webinar, was meist eine Laufzeit zwischen 60 und 90 Minuten hat. Am Ende wird dein Verkaufspitch platziert.

Das ideale Goodie finden

Ganz wichtig, ich erwähne es hier gern noch ein zweites Mal, ist der Mehrwert deines Freebies. Wenn du einfach irgendein Freebie ohne Nutzen für deine Zielgruppe verschleuderst, wirst du kaum Vertrauen aufbauen können. Doch keine Sorge, es ist nicht schwer, ein passendes Freebie für deine Kunden zu finden, wenn du dir im Vorfeld selbst einige Fragen stellst.

Wichtig ist die Frage, welche Arten von Inhalten du selbst gern erstellst. Du magst es überhaupt nicht, dich selbst in Videos zu zeigen? Dann ist ein Video-Tutorial nicht geeignet für dich. Darüber hinaus solltest du dir die Frage stellen, was das größte Problem deiner  Zielgruppe ist und mit welchen 2 -3 Tipps du anfangen kannst Probleme zu lösen.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Freebie nicht schon all deine Fähigkeiten herausgibt. Du brauchst kein E-Book mehr zu verkaufen, wenn du all dein Wissen schon im gratis Booklet herausgegeben hast. Es gilt daher, deine Kompetenz zu demonstrieren und das Vertrauen des Nutzers zu gewinnen, deine Fähigkeiten aber für zahlende Kunden zurückzuhalten.

Wer sich von deinem Freebie begeistern lässt, bekommt schneller Lust, später auch dein eBook zu kaufen, dein Webinar zu besuchen oder an deinem Coaching teilzunehmen. Ein Freebie ist somit also eine Investition, die langfristig deinen Kundenstamm erweitert.

Trete der Community bei

Werde ein Teil der Community und trage dich zum kostenfreien Newsletter ein. Du erhältst alle Neuigkeiten hinsichtlich Online-Marketing und profitierst von wertvollen Insider-Tipps.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Katja Gersdorf Newsletter

Weitere interessante Artikel

Ethik im KI-Marketing für nachhaltiges Vertrauen
Künstliche Intelligenz

Ethik im KI-Marketing für nachhaltiges Vertrauen

Du willst KI intelligent nutzen, ohne ethische Grundsätze zu vernachlässigen. Dabei kommt es auf Datenschutz, Fairness und Transparenz an, um Vertrauen aufzubauen. Deine Kunden sollen wissen, welche Daten du verwendest und wie KI entscheidet. Achte auf Tools, die DSGVO-Konformität gewährleisten und Algorithmen nachvollziehbar machen. Überprüfe regelmäßig, ob deine Systeme Vorurteile verstärken oder Nutzer manipulieren. Gib Menschen die Kontrolle: Kennzeichne automatisierte Entscheidungen und biete Opt-outs an. So stärkst du langfristig Kundenbindung und sicherst echte Mehrwerte. Mit einer Strategie, Monitoring und Verzicht auf intransparente Blackbox-Systeme kombinierst du Effizienz und moralische Verantwortung. Du vereinst Erfolg und Respekt, so wird deine Marke nachhaltig einzigartig.

Automatisierung steigert deine Effizienz
Künstliche Intelligenz

Automatisierung steigert deine Effizienz

Automatisierung vereinfacht deinen Geschäftsalltag und macht Abläufe effizienter. Du sparst Zeit, indem repetitive Aufgaben wie Rechnungsstellung, Terminabsprachen oder Social-Media-Postings automatisch ablaufen. Das steigert die Produktivität und reduziert Fehler, weil manuelle Eingriffe seltener nötig sind. Dabei profitierst du von Tools, die nahtlos Daten übertragen und Routineaufgaben in Sekunden erledigen. So kannst du dich auf den Ausbau deines Unternehmens konzentrieren. Auch das Kundenmanagement profitiert von automatischen E-Mail-Kampagnen und Chatbots, die rund um die Uhr ansprechbar sind. Trotz einiger technischer Herausforderungen lohnt sich der Weg zur Automatisierung: Du minimierst Aufwand, bleibst flexibel und legst ein stabiles Fundament für nachhaltiges Wachstum.

KI-gestützte Preisgestaltung steigert deine Profitabilität
Künstliche Intelligenz

KI-gestützte Preisgestaltung steigert deine Profitabilität

Unternehmen, die KI-gestützte Preisgestaltung nutzen, profitieren von automatischen Preisoptimierungen, die Markttrends und Kundenverhalten sofort berücksichtigen. Durch Algorithmen und Echtzeit-Datenanalysen können Preise flexibel an Nachfrage, Konkurrenz oder Saisonalitäten angepasst werden. Das Resultat sind höhere Gewinnspannen und konkurrenzfähige Angebote. Eine individuelle Preispolitik, etwa mit personalisierten Rabatten, steigert zudem die Kundenzufriedenheit. Allerdings erfordert diese Technologie Transparenz und den sorgsamen Umgang mit personenbezogenen Daten, um Vertrauen und DSGVO-Konformität sicherzustellen. Darüber hinaus gilt, faire Spielregeln zu wahren und Preisdiskriminierung zu vermeiden. Mit einer klaren Strategie und KI-basierten Tools lassen sich so Margen optimieren und eine nachhaltige Marktposition sichern.

Ethik im KI-Marketing für nachhaltiges Vertrauen
Künstliche Intelligenz

Ethik im KI-Marketing für nachhaltiges Vertrauen

Du willst KI intelligent nutzen, ohne ethische Grundsätze zu vernachlässigen. Dabei kommt es auf Datenschutz, Fairness und Transparenz an, um Vertrauen aufzubauen. Deine Kunden sollen

Automatisierung steigert deine Effizienz
Künstliche Intelligenz

Automatisierung steigert deine Effizienz

Automatisierung vereinfacht deinen Geschäftsalltag und macht Abläufe effizienter. Du sparst Zeit, indem repetitive Aufgaben wie Rechnungsstellung, Terminabsprachen oder Social-Media-Postings automatisch ablaufen. Das steigert die Produktivität

eRecht24 Impressum

Impressum

Angaben gemäß § 5, 6 DDG

Your VMA LLC
2880 W Oakland Park Boulevard
Suite 225C
33311 Oakland Park, USA

Handelsregister: L22000223580
Registergericht: Florida

Vertreten durch:
Katja Gersdorf

Kontakt

Telefon: +49 15678828906
E-Mail: info@katja-gersdorf.de

Umsatzsteuer-ID

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
88-2536250

Redaktionell verantwortlich

Katja Gersdorf

EU-Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Verbraucher­streit­beilegung/Universal­schlichtungs­stelle

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.