Creative Director – Was macht er eigentlich?

creativ director

Inhaltsverzeichnis

Er ist der kreative Kopf eines Projekts oder gar eines ganzen Unternehmens. Der Creative Director, auch Art Director oder Chief Creative Officer (CCO) genannt, plant und setzt die künstlerische Phase eines Projekts um. Er ist die Schnittstelle aller Abteilungen und Kunden und hat damit eine große Verantwortung.

Die wichtigsten Aufgaben des Creative Directors

Die wichtigste Aufgabe des Creative Directors ist es, die formale und inhaltliche Gestaltung von Marketingbotschaften zu erstellen. Sie stimmen sich hierfür in erster Linie mit dem Kunden ab, sammeln Ideen und bewerten sie. Gemeinsam erstellen sie eine Aufgabenstellung und ein Werbeziel sowie die verwendeten Medienarten und die Gestaltung. Sie delegieren Aufgaben an Grafiker, Texter, Designer und arbeiten Werbekampagnen auf diese Weise aus. Hierbei berücksichtigen sie alle Wünsche und Vorgaben des Kunden, der letztlich für die Kampagne verantwortlich ist.

Seine Kreativität ist seine größte Waffe. Hierfür tagträumt der Creative Director auch mal, lässt sich inspirieren, schaut auf Kampagnen der Konkurrenz. Er braucht ein großes Einfühlungsvermögen, denn er muss die Werbebotschaft, die er übermitteln möchte, spüren und erkennen, wie sie bei der Zielgruppe ankommt. Außerdem braucht er ein überdurchschnittliches Organisationstalent und muss in der Lage sein, seine Mitarbeiter zu führen. Teamfähigkeit und Führungsqualitäten sind wichtige Charaktereigenschaften, die der Art Director unbedingt mitbringen muss.

Kritik auf hohem Niveau

Der Art Director muss in der Lage sein zu kritisieren. Seine Vision, die er nach Abstimmung mit dem Kunden erfüllen möchte, muss perfektioniert werden. Er darf keine Hemmungen haben, Grafiker, Content Marketing Manager und andere Mitarbeiter konstruktiv zu kritisieren. Er muss in der Lage sein „mehr“ rauszuholen, ohne seine Mitarbeiter zu demotivieren. Konstruktive Kritik, exakte Vorgaben und die Analyse, ob eine gewisse Vorstellung umsetzbar ist, sind seine Stärken.

Creativ Director

Wie du deinen Chief Creative Officer findest

Sie haben Marketing studiert, Grafikdesign verinnerlicht und sind oftmals freiberuflich tätig. Wenn du einen Creative Director für deine Kampagne suchst, ist eine Analyse des Marktes wichtig. Gibt es Kampagnen anderer Unternehmen, die dich so richtig vom Hocker gehaut haben? Dann kann es hilfreich sein, hinter die Kulissen zu schauen. Wer hat hier mitgearbeitet? Wer ist der kreative Kopf hinter dem Endprodukt?

Jeder Creative Director hat seine ganz individuelle Handschrift. Oft lässt es sich an verschiedenen Projekten eines Unternehmens erkennen, dass hier der gleiche Art Director federführend war. Auch ein CCO-Wechsel ist in der Aussagekraft der Kampagne schnell zu erkennen. Bist du also Fan einer ganz bestimmten Werbekampagne, greife zu und versuche, den Kopf dahinter zu finden.

Eine andere Möglichkeit ist der direkte Kontakt zu einer PR-Agentur. Diese stellen dir passende Kooperationspartner und auch den Creative Director zur Seite. Das ist die einfachste Variante, wie du schnell und effizient einen Art Director für dein Team findest. Doch manchmal ergeben sich derartige Jobstellungen auch aus Erfahrungen. Du hast einen Grafiker im Team, der immer die besten Vorschläge macht und immer für den Feinschliff verantwortlich ist? Er sieht, was andere nicht sehen und zeichnet sich durch seine hohe Kreativität aus? Vielleicht ist er genau derjenige, den du suchst.

Der Beruf des Creative Directors ist kein klassischer Ausbildungsberuf. Vielmehr ist es ein Zusammenschluss mehrerer Talente und Fähigkeiten, die einen Menschen für diesen Job tauglich machen.

Verdienstmöglichkeiten eines Creative Directors

Als Creative Director in Deutschland kannst du ein durchschnittliches Gehalt von 79.552 EUR pro Jahr verdienen. Das Anfangsgehalt in diesem Job liegt bei 49.515 EUR. Laut Datenerhebung von stellenanzeigen.de liegt die Gehaltsobergrenze bei 108.900 EUR.

In der Schweiz verdient man als Creative Director durchschnittlich 126.590 CHF brutto im Jahr. Das ist ein Monatsverdienst zwischen 7.417 CHF und 13.333 CHF brutto. Die Hälfte der erhobenen Löhne und Gehälter liegen oberhalb von 127.000 CHF brutto, das bedeutet einen Monatsverdienst von 10.583 CHF brutto.

Trete der Community bei

Werde ein Teil der Community und trage dich zum kostenfreien Newsletter ein. Du erhältst alle Neuigkeiten hinsichtlich Online-Marketing und profitierst von wertvollen Insider-Tipps.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Katja Gersdorf Newsletter

Weitere interessante Artikel

Ethik im KI-Marketing für nachhaltiges Vertrauen
Künstliche Intelligenz

Ethik im KI-Marketing für nachhaltiges Vertrauen

Du willst KI intelligent nutzen, ohne ethische Grundsätze zu vernachlässigen. Dabei kommt es auf Datenschutz, Fairness und Transparenz an, um Vertrauen aufzubauen. Deine Kunden sollen wissen, welche Daten du verwendest und wie KI entscheidet. Achte auf Tools, die DSGVO-Konformität gewährleisten und Algorithmen nachvollziehbar machen. Überprüfe regelmäßig, ob deine Systeme Vorurteile verstärken oder Nutzer manipulieren. Gib Menschen die Kontrolle: Kennzeichne automatisierte Entscheidungen und biete Opt-outs an. So stärkst du langfristig Kundenbindung und sicherst echte Mehrwerte. Mit einer Strategie, Monitoring und Verzicht auf intransparente Blackbox-Systeme kombinierst du Effizienz und moralische Verantwortung. Du vereinst Erfolg und Respekt, so wird deine Marke nachhaltig einzigartig.

Automatisierung steigert deine Effizienz
Künstliche Intelligenz

Automatisierung steigert deine Effizienz

Automatisierung vereinfacht deinen Geschäftsalltag und macht Abläufe effizienter. Du sparst Zeit, indem repetitive Aufgaben wie Rechnungsstellung, Terminabsprachen oder Social-Media-Postings automatisch ablaufen. Das steigert die Produktivität und reduziert Fehler, weil manuelle Eingriffe seltener nötig sind. Dabei profitierst du von Tools, die nahtlos Daten übertragen und Routineaufgaben in Sekunden erledigen. So kannst du dich auf den Ausbau deines Unternehmens konzentrieren. Auch das Kundenmanagement profitiert von automatischen E-Mail-Kampagnen und Chatbots, die rund um die Uhr ansprechbar sind. Trotz einiger technischer Herausforderungen lohnt sich der Weg zur Automatisierung: Du minimierst Aufwand, bleibst flexibel und legst ein stabiles Fundament für nachhaltiges Wachstum.

KI-gestützte Preisgestaltung steigert deine Profitabilität
Künstliche Intelligenz

KI-gestützte Preisgestaltung steigert deine Profitabilität

Unternehmen, die KI-gestützte Preisgestaltung nutzen, profitieren von automatischen Preisoptimierungen, die Markttrends und Kundenverhalten sofort berücksichtigen. Durch Algorithmen und Echtzeit-Datenanalysen können Preise flexibel an Nachfrage, Konkurrenz oder Saisonalitäten angepasst werden. Das Resultat sind höhere Gewinnspannen und konkurrenzfähige Angebote. Eine individuelle Preispolitik, etwa mit personalisierten Rabatten, steigert zudem die Kundenzufriedenheit. Allerdings erfordert diese Technologie Transparenz und den sorgsamen Umgang mit personenbezogenen Daten, um Vertrauen und DSGVO-Konformität sicherzustellen. Darüber hinaus gilt, faire Spielregeln zu wahren und Preisdiskriminierung zu vermeiden. Mit einer klaren Strategie und KI-basierten Tools lassen sich so Margen optimieren und eine nachhaltige Marktposition sichern.

Ethik im KI-Marketing für nachhaltiges Vertrauen
Künstliche Intelligenz

Ethik im KI-Marketing für nachhaltiges Vertrauen

Du willst KI intelligent nutzen, ohne ethische Grundsätze zu vernachlässigen. Dabei kommt es auf Datenschutz, Fairness und Transparenz an, um Vertrauen aufzubauen. Deine Kunden sollen

Automatisierung steigert deine Effizienz
Künstliche Intelligenz

Automatisierung steigert deine Effizienz

Automatisierung vereinfacht deinen Geschäftsalltag und macht Abläufe effizienter. Du sparst Zeit, indem repetitive Aufgaben wie Rechnungsstellung, Terminabsprachen oder Social-Media-Postings automatisch ablaufen. Das steigert die Produktivität

eRecht24 Impressum

Impressum

Angaben gemäß § 5, 6 DDG

Your VMA LLC
2880 W Oakland Park Boulevard
Suite 225C
33311 Oakland Park, USA

Handelsregister: L22000223580
Registergericht: Florida

Vertreten durch:
Katja Gersdorf

Kontakt

Telefon: +49 15678828906
E-Mail: info@katja-gersdorf.de

Umsatzsteuer-ID

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
88-2536250

Redaktionell verantwortlich

Katja Gersdorf

EU-Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Verbraucher­streit­beilegung/Universal­schlichtungs­stelle

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.