Werben bei Amazon

Amazon Ads - Werben bei Amazon

Inhaltsverzeichnis

Ich glaube, ich muss dir nicht erklären, womit du es bei Amazon zu tun hast. Gibt es überhaupt Menschen, die vom Shopping-Giganten noch nie etwas gehört haben? Ich glaube nicht. Doch Amazon kann weit mehr. Es ist die Plattform für Selfpublisher und alle die es werden wollen. Und auch als Werbeträger ist Amazon häufig optimal geeignet.

Amazon Werbung? Was ist das denn?

Amazon ist einerseits der größte Onlinehändler der Welt. Doch hinter dem Namen „Amazon Advertising“ versteckt sich zudem ein solides Werbeprogramm, welches dich bei deiner Customer Journey unterstützt und deine Produkte optimiert auf deine Zielgruppe vermarktet.
Eröffnet wurde die Möglichkeit bereits 2008 und dank 300 Millionen Amazon-Kunden ist es für nahezu jeden Händler und jede Firma eine rentable Möglichkeit, das Werbepotenzial optimal auszuschöpfen.

Wer sollte bei Amazon Werbung schalten?

Amazon Advertising ist primär auf Händler und Verkäufer zugeschnitten, die einen professionellen Hintergrund haben. Doch auch Einzelunternehmer, die von einem Marketing-Experten vertreten werden, können das Werbeprogramm des Verkaufsriesen nutzen. Bevor du mit der Werbung auf Amazon starten kannst, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein, die sich je nach Werbemittel unterscheiden können.

Die wichtigsten Schritte, um bei Amazon zu werben

Im ersten Schritt ist es erforderlich, dass du (oder ich, für dich) ein Verkäuferkonto bei Amazon einrichtest. Hier braucht es schon einige Informationen, die dich oder dein Angebot beschreiben. Dazu gehört der Sitz, deine geschäftliche Telefonnummer, die Kontaktdaten der Kontaktperson, Angaben, wer wirtschaftlich berechtigt ist, Angaben zum Handelsregister. Darüber hinaus wird auch die Angabe deiner Zahlungsmethode erforderlich. Du kannst deine private oder auch betriebliche Kreditkarte nutzen.
Wenn du schon anhand dieses Aufwands die Hände über dem Kopf zusammenschlägst und dir denkst, dass du deine Werbung künftig doch lieber an den Baum pinnst, dann lass dich trösten. Ich kann als Marketing-Expertin all diese Schritte für dich übernehmen, während du dich auf dein Kerngeschäft konzentrieren kannst.

Die Registrierung deiner Marke

Nachdem die Anmeldung bei Amazon als Verkäufer erfolgt ist, gilt es deine Marke zu registrieren. Dieser Schritt hat den Effekt, dass deine Vertrauenswürdigkeit gegenüber der Käufer bei Amazon gestärkt wird. Um diese Schritte gehen zu können, musst du zunächst einmal Inhaber einer Marke sein. Außerdem musst du nachweisen können, dass du rechtmäßig Inhaber und Nutzer dieser Marke bist. Und darüber hinaus brauchst du ein Konto bei Amazon.

Wenn du bereits eine Marke hast, musst du diese beim staatlichen Markenamt registrieren. Wenn ich die Marke für dich registrieren darf, musst du mir eine Berechtigung erteilen. Und nun ist es noch entscheidend, die richtige Kategorie für die Vermarktung deiner Produkte zu finden. Es gibt mehr als 30 Optionen, angefangen von Software über Kosmetik, bis hin zu virtuellen Gütern. Du kannst so viele Kategorien auswählen, wie du möchtest, allerdings müssen deine Produkte dann neuwertig sein.

Amazon Advertising kann sich lohnen

Ob als Privatperson oder als Händler, Amazon bietet zahlreiche Services, die deine Verkaufspräsenz erhöhen. Je seriöser dein Auftritt beim Verkaufsgiganten, desto besser die Chancen auf Verkäufe. Und das Werbeangebot Amazons ist optimiert auf zahlreiche Zwecke und steht zu gut steuerbaren Tarifen zur Verfügung. Effektives Werben ist der Anspruch, den auch Amazon an sich selbst hat.

Wenn du noch weitere Fragen dazu hast, kannst du dich gern für ein Coaching bei mir melden und wir schauen gemeinsam, wie du Amazon Advertising für dich einsetzen kannst.

Trete der Community bei

Werde ein Teil der Community und trage dich zum kostenfreien Newsletter ein. Du erhältst alle Neuigkeiten hinsichtlich Online-Marketing und profitierst von wertvollen Insider-Tipps.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Katja Gersdorf Newsletter

Weitere interessante Artikel

Ethik im KI-Marketing für nachhaltiges Vertrauen
Künstliche Intelligenz

Ethik im KI-Marketing für nachhaltiges Vertrauen

Du willst KI intelligent nutzen, ohne ethische Grundsätze zu vernachlässigen. Dabei kommt es auf Datenschutz, Fairness und Transparenz an, um Vertrauen aufzubauen. Deine Kunden sollen wissen, welche Daten du verwendest und wie KI entscheidet. Achte auf Tools, die DSGVO-Konformität gewährleisten und Algorithmen nachvollziehbar machen. Überprüfe regelmäßig, ob deine Systeme Vorurteile verstärken oder Nutzer manipulieren. Gib Menschen die Kontrolle: Kennzeichne automatisierte Entscheidungen und biete Opt-outs an. So stärkst du langfristig Kundenbindung und sicherst echte Mehrwerte. Mit einer Strategie, Monitoring und Verzicht auf intransparente Blackbox-Systeme kombinierst du Effizienz und moralische Verantwortung. Du vereinst Erfolg und Respekt, so wird deine Marke nachhaltig einzigartig.

Automatisierung steigert deine Effizienz
Künstliche Intelligenz

Automatisierung steigert deine Effizienz

Automatisierung vereinfacht deinen Geschäftsalltag und macht Abläufe effizienter. Du sparst Zeit, indem repetitive Aufgaben wie Rechnungsstellung, Terminabsprachen oder Social-Media-Postings automatisch ablaufen. Das steigert die Produktivität und reduziert Fehler, weil manuelle Eingriffe seltener nötig sind. Dabei profitierst du von Tools, die nahtlos Daten übertragen und Routineaufgaben in Sekunden erledigen. So kannst du dich auf den Ausbau deines Unternehmens konzentrieren. Auch das Kundenmanagement profitiert von automatischen E-Mail-Kampagnen und Chatbots, die rund um die Uhr ansprechbar sind. Trotz einiger technischer Herausforderungen lohnt sich der Weg zur Automatisierung: Du minimierst Aufwand, bleibst flexibel und legst ein stabiles Fundament für nachhaltiges Wachstum.

KI-gestützte Preisgestaltung steigert deine Profitabilität
Künstliche Intelligenz

KI-gestützte Preisgestaltung steigert deine Profitabilität

Unternehmen, die KI-gestützte Preisgestaltung nutzen, profitieren von automatischen Preisoptimierungen, die Markttrends und Kundenverhalten sofort berücksichtigen. Durch Algorithmen und Echtzeit-Datenanalysen können Preise flexibel an Nachfrage, Konkurrenz oder Saisonalitäten angepasst werden. Das Resultat sind höhere Gewinnspannen und konkurrenzfähige Angebote. Eine individuelle Preispolitik, etwa mit personalisierten Rabatten, steigert zudem die Kundenzufriedenheit. Allerdings erfordert diese Technologie Transparenz und den sorgsamen Umgang mit personenbezogenen Daten, um Vertrauen und DSGVO-Konformität sicherzustellen. Darüber hinaus gilt, faire Spielregeln zu wahren und Preisdiskriminierung zu vermeiden. Mit einer klaren Strategie und KI-basierten Tools lassen sich so Margen optimieren und eine nachhaltige Marktposition sichern.

Ethik im KI-Marketing für nachhaltiges Vertrauen
Künstliche Intelligenz

Ethik im KI-Marketing für nachhaltiges Vertrauen

Du willst KI intelligent nutzen, ohne ethische Grundsätze zu vernachlässigen. Dabei kommt es auf Datenschutz, Fairness und Transparenz an, um Vertrauen aufzubauen. Deine Kunden sollen

Automatisierung steigert deine Effizienz
Künstliche Intelligenz

Automatisierung steigert deine Effizienz

Automatisierung vereinfacht deinen Geschäftsalltag und macht Abläufe effizienter. Du sparst Zeit, indem repetitive Aufgaben wie Rechnungsstellung, Terminabsprachen oder Social-Media-Postings automatisch ablaufen. Das steigert die Produktivität

eRecht24 Impressum

Impressum

Angaben gemäß § 5, 6 DDG

Your VMA LLC
2880 W Oakland Park Boulevard
Suite 225C
33311 Oakland Park, USA

Handelsregister: L22000223580
Registergericht: Florida

Vertreten durch:
Katja Gersdorf

Kontakt

Telefon: +49 15678828906
E-Mail: info@katja-gersdorf.de

Umsatzsteuer-ID

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
88-2536250

Redaktionell verantwortlich

Katja Gersdorf

EU-Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Verbraucher­streit­beilegung/Universal­schlichtungs­stelle

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.