Qualitätsfaktor bei Google Ads

Qualitätsfaktor Google Ads

Inhaltsverzeichnis

Das Internet ist mittlerweile ein wichtiger Bestandteil im täglichen Leben geworden. Das gilt sowohl für Privatleute als auch für kleine, mittelständische und große Unternehmen ebenso wie für Selbständige. Dabei ist die richtige SEM-Strategie das A und O, um gegen die Konkurrenz gut abzuschneiden und entsprechend sichtbar zu sein. Viele Mythen ranken sich dabei um den sogenannten „Qualitätsfaktor“ von Google. Was der Google Qualitätsfaktor genau ist und wie er dir dabei helfen kann deine Anzeigen profitabler zu schalten, erfährst du in diesem Artikel.

Was ist der Qualitätsfaktor?

Im Grunde genommen handelt es sich dabei um eine Kennzahl, die auf einer Skala von 1 bis 10 anzeigt, wie gut genauer gesagt qualitativ deine Anzeige ist. Dabei ist der Qualitätsfaktor immer Keyword bezogen.

Der Qualitätsfaktor zeigt also an, wie gut deine Anzeigen schätzungsweise performen werden. Um den Qualitätsfaktor zu berechnen, zieht Google verschiedene Kennzahlen heran, auf die wir nachfolgend näher eingehen.

Der Qualitätsfaktor spielt außerdem eine Rolle dabei, an welcher Position deine Anzeigen ausgespielt werden. Denn der „Anzeigenrang“ wird u.a anhand des Qualitätsfaktors und des Gebots bestimmt.

Wie setzt sich der Qualitätsfaktor zusammen?

Der Qualitätsfaktor setzt sich grundsätzlich aus drei Komponenten zusammen. Zu diesen gehört zum einen die Anzeigenrelevanz, die voraussichtliche Klickrate und die Erfahrungen der Nutzung mit der Landingpage. Schauen wir uns nun die einzelnen Komponenten etwas genauer an:

Anzeigenrelevanz

Die Relevanz der Anzeige ist wichtig, um ein perfektes Ranking bei Google zu erhalten. Hierbei ist es wichtig, dass der Nutzer bei seiner Suchanfrage schnell eine Übereinstimmung erhält. Hier wird also geschaut, wie gut das Keyword zu deinem Anzeigentext passt.

Voraussichtliche Klickrate

Der sogenannte CTR (Click-Through-Rate) zeigt an, wie viele Leute tatsächlich auch auf deine Anzeige klicken. Die voraussichtliche CTR ist also eine Prognose, wie wahrscheinlich ein die Suchanfrage zu einem Klick auf deine Anzeige führt.

Erfahrung mit der Landingpage von Nutzern

Bei der Nutzererfahrung mit der Zielseite geht es nun darum, wie gut deine Zielseite zu deiner Anzeige passt bzw. wie gut/ hilfreich deine Landingpage für den Nutzer ist.

Kehren deine Besucher nach dem Klick auf die Anzeige nach kurzer Zeit wieder zur Google-Suche zurück, schließt Google daraus, dass sie auf deiner Seite nicht das gefunden haben, wonach sie gesucht haben.

Was beeinflusst den Qualitätsfaktor?

Der Qualitätsfaktor wird von verschiedenen Kriterien beeinflusst, die sehr vielfältig sind. Dazu gehört insbesondere die Verhaltensweise des Nutzers. Einerseits gibt es Nutzer, die zwar die Anzeige sehen, sie aber nicht anklicken. Auf der anderen Seite hingegen finden Nutzer die Anzeige so interessant, dass sie draufklicken, um sich nähere Informationen einzuholen und auf der Seite verweilen. Geschieht das vielfach, ist die Anzeige für die Nutzer interessant und auch relevant.

Der Anzeigentext sollte so gestaltet sein, dass er die richtigen Keywords enthält, um eine Relevanz zur Suchanfrage herzustellen.  Außerdem sollte die Anzeige auch relevant zur Landingpage sein. Wer nach Hundespielzeug sucht, eine relevante Anzeige dafür findet und dann auf einer Seite zu Katzenspielzeug landet, dürfte enttäuscht sein und klickt schnell wieder weg, weil er nicht das gefunden hat, was ihm die Anzeige suggerierte. In dem Fall war also die Anzeige relevant zur Suchanfrage, aber nicht zur Landingpage. Diese negative Erfahrung mit der Landingpage fließt dann mit in die Berechnung des Qualitätsfaktors ein.

Aber nicht nur die Relevanz der Zielseite ist wichtig, sondern auch die Gestaltung der Landingpage generell. Die Seite ist also im besten Fall inhaltlich und auch grafisch ansprechend gestaltet und weckt das Interesse des Nutzers. Das, was die Werbeanzeige verspricht, sollte somit direkt auf der Homepage sichtbar sein, damit das Interesse bleibt und nicht sofort wieder verloren geht, wenn erst lange gesucht werden muss. Dabei spielt ein schneller Seitenaufbau eine genauso wichtige Rolle, wie eine einfache und leichte Navigation.

Wie beeinflusst der Qualitätsfaktor die Klickkosten bei Auktionen?

Wie bei vielen anderen Dingen im Leben, spielt natürlich auch bei Google das Budget eine entscheidende Rolle. Nur wer viel Geld investiert, hat auch die besten Chancen eine optimale Anzeigenposition bei Google zu erhalten. Dementsprechend auch viel mehr Klicks und deutlich mehr Besucher. Allerdings ist es ein Irrglaube, wenn du meinst, dass nur das Werbebudget der alleinige Punkt ist, denn spätestens jetzt zeigt sich auch die Funktion des Qualitätsfaktors.

Bereits im Vorfeld ermittelt der Google-Algorithmus die voraussichtliche Klickrate deiner Anzeige und gibt über den Qualitätsfaktor aus, wie relevant deine Anzeige für den Nutzer ist.

Zu Beginn dreht sich erst einmal alles um die Suchanfrage der Nutzer sowie um die verwendeten Keywords. Sind die Keywords ansprechend platziert, wird der Nutzer deine Seite besuchen, um sich dort weitere Informationen zu holen oder sogar einen Auftrag auszulösen. Demzufolge beeinflusst der Qualitätsfaktor natürlich auch die Klickkosten, denn eine zusätzliche Sichtbarkeit lässt sich nicht nur mit mehr Werbebudget erreichen. Eine Anzeige mit höherem Qualitätsfaktor kann über einer Anzeige mit niedrigerem Qualitätsfaktor ausgespielt werden, selbst dann, wenn der CPC (Cost per Click) niedriger ist.

Die Logik dahinter ist ganz einfach. Eine Anzeige, die Google pro Klick 5 € einbringt, aber nie geklickt wird, ist für Google nicht so rentabel, wie eine Anzeige, die pro Klick nur einen Euro einbringt, aber regelmäßig geklickt wird, weil sie relevanter ist.

Google platziert also die für sie rentabelsten Anzeigen vorn. Der Anzeigenrang kann so berechnet werden:  max. CPC x Qualitätsfaktor.  

Was kann ich tun, um den Google Ads Qualitätsfaktor zu verbessern?

Der Google Ads Qualitätsfaktor lässt sich mit einer Kontrollleuchte vergleichen, die sich im Auto befindet. Geht diese an, gibt es Probleme und das Fahrzeug muss in die Werkstatt. So ähnlich verhält es sich auch mit dem Qualitätsfaktor, denn wenn eine Komponente im Qualitätsfaktor rot leuchtet, sollte nachjustiert werden, um die Aufmerksamkeit der Nutzer nicht zu verlieren.

Ebendarum ist es immer wichtig, dass deine Keywords passend platziert sind, um die Nutzer anzusprechen und zu erreichen. Nutze unter anderem Call-to-Action, um deine Anzeige interessanter zu gestalten, denn dadurch lassen sich konkret Attribute des Produkts oder der Dienstleistung hervorheben. Ist dir dies gelungen, sollten auf der Homepage weitere Informationen direkt folgen, sobald der Nutzer die Anzeige angeklickt hat. Muss dieser erst nach weiteren Informationen suchen, verlässt er die Landingpage relativ schnell wieder.

Informiere dich beispielsweise zum Thema SEO und verwende passende Keywords, die die Kunden binden. Nutze eine einfache Navigation auf deiner Homepage, die für die Nutzer schnell durchschaubar ist, damit sie nicht erst lange nach etwas suchen müssen. Dazu kommt eine zügige Ladezeit beim Seitenaufbau sowie eine optimierte Responsivität, die sich durch den Qualitätsfaktor bei Bedarf optimieren und verbessern lassen.

Wenn deine Google Ads noch nicht durch die Decke gehen wollen, dann melde dich bei mir. Ich unterstütze dich bei der Erstellung der passenden Anzeige für deine Zielgruppe und überwache deine Ads.

Trete der Community bei

Werde ein Teil der Community und trage dich zum kostenfreien Newsletter ein. Du erhältst alle Neuigkeiten hinsichtlich Online-Marketing und profitierst von wertvollen Insider-Tipps.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Katja Gersdorf Newsletter

Weitere interessante Artikel

Ethik im KI-Marketing für nachhaltiges Vertrauen
Künstliche Intelligenz

Ethik im KI-Marketing für nachhaltiges Vertrauen

Du willst KI intelligent nutzen, ohne ethische Grundsätze zu vernachlässigen. Dabei kommt es auf Datenschutz, Fairness und Transparenz an, um Vertrauen aufzubauen. Deine Kunden sollen wissen, welche Daten du verwendest und wie KI entscheidet. Achte auf Tools, die DSGVO-Konformität gewährleisten und Algorithmen nachvollziehbar machen. Überprüfe regelmäßig, ob deine Systeme Vorurteile verstärken oder Nutzer manipulieren. Gib Menschen die Kontrolle: Kennzeichne automatisierte Entscheidungen und biete Opt-outs an. So stärkst du langfristig Kundenbindung und sicherst echte Mehrwerte. Mit einer Strategie, Monitoring und Verzicht auf intransparente Blackbox-Systeme kombinierst du Effizienz und moralische Verantwortung. Du vereinst Erfolg und Respekt, so wird deine Marke nachhaltig einzigartig.

Automatisierung steigert deine Effizienz
Künstliche Intelligenz

Automatisierung steigert deine Effizienz

Automatisierung vereinfacht deinen Geschäftsalltag und macht Abläufe effizienter. Du sparst Zeit, indem repetitive Aufgaben wie Rechnungsstellung, Terminabsprachen oder Social-Media-Postings automatisch ablaufen. Das steigert die Produktivität und reduziert Fehler, weil manuelle Eingriffe seltener nötig sind. Dabei profitierst du von Tools, die nahtlos Daten übertragen und Routineaufgaben in Sekunden erledigen. So kannst du dich auf den Ausbau deines Unternehmens konzentrieren. Auch das Kundenmanagement profitiert von automatischen E-Mail-Kampagnen und Chatbots, die rund um die Uhr ansprechbar sind. Trotz einiger technischer Herausforderungen lohnt sich der Weg zur Automatisierung: Du minimierst Aufwand, bleibst flexibel und legst ein stabiles Fundament für nachhaltiges Wachstum.

KI-gestützte Preisgestaltung steigert deine Profitabilität
Künstliche Intelligenz

KI-gestützte Preisgestaltung steigert deine Profitabilität

Unternehmen, die KI-gestützte Preisgestaltung nutzen, profitieren von automatischen Preisoptimierungen, die Markttrends und Kundenverhalten sofort berücksichtigen. Durch Algorithmen und Echtzeit-Datenanalysen können Preise flexibel an Nachfrage, Konkurrenz oder Saisonalitäten angepasst werden. Das Resultat sind höhere Gewinnspannen und konkurrenzfähige Angebote. Eine individuelle Preispolitik, etwa mit personalisierten Rabatten, steigert zudem die Kundenzufriedenheit. Allerdings erfordert diese Technologie Transparenz und den sorgsamen Umgang mit personenbezogenen Daten, um Vertrauen und DSGVO-Konformität sicherzustellen. Darüber hinaus gilt, faire Spielregeln zu wahren und Preisdiskriminierung zu vermeiden. Mit einer klaren Strategie und KI-basierten Tools lassen sich so Margen optimieren und eine nachhaltige Marktposition sichern.

Ethik im KI-Marketing für nachhaltiges Vertrauen
Künstliche Intelligenz

Ethik im KI-Marketing für nachhaltiges Vertrauen

Du willst KI intelligent nutzen, ohne ethische Grundsätze zu vernachlässigen. Dabei kommt es auf Datenschutz, Fairness und Transparenz an, um Vertrauen aufzubauen. Deine Kunden sollen

Automatisierung steigert deine Effizienz
Künstliche Intelligenz

Automatisierung steigert deine Effizienz

Automatisierung vereinfacht deinen Geschäftsalltag und macht Abläufe effizienter. Du sparst Zeit, indem repetitive Aufgaben wie Rechnungsstellung, Terminabsprachen oder Social-Media-Postings automatisch ablaufen. Das steigert die Produktivität

eRecht24 Impressum

Impressum

Angaben gemäß § 5, 6 DDG

Your VMA LLC
2880 W Oakland Park Boulevard
Suite 225C
33311 Oakland Park, USA

Handelsregister: L22000223580
Registergericht: Florida

Vertreten durch:
Katja Gersdorf

Kontakt

Telefon: +49 15678828906
E-Mail: info@katja-gersdorf.de

Umsatzsteuer-ID

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
88-2536250

Redaktionell verantwortlich

Katja Gersdorf

EU-Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Verbraucher­streit­beilegung/Universal­schlichtungs­stelle

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.