Scheinselbstständigkeit bei virtuellen Assistenten

Scheinselbständigkeit bei virtueller Assistenz

Inhaltsverzeichnis

Willst du dich als virtuelle Assistenz selbstständig machen, musst du an viele Dinge denken, die dir vielleicht noch gar nicht in den Sinn gekommen sind. Eins davon ist die Scheinselbstständigkeit. Was das bedeutet und worauf du achten solltest, erfährst du in diesem Text.

Was ist Scheinselbstständigkeit?

Als scheinselbstständig wirst du bezeichnet, wenn du als Freelancer/ Selbstständiger nur einen Kunden hast, für den du so arbeitest, als wärst du regulär angestellt. Wenn dein Kunde dir vorgibt, wann du welche Tätigkeit, wie & wo auszuführen hast, bist du angestellt und nicht selbstständig. In diesem Fall giltst du als sozialversicherungspflichtig angestellt. Das bedeutet, dein Arbeitgeber müsste für dich Abgaben zur Kranken-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung leisten. Tut er das nicht, kann das sowohl für dich als auch für den Arbeitgeber teuer werden. Dir kann dein Gewerbe aberkannt werden und es werden Nachzahlungen fällig, sowohl bei der Sozialversicherung als auch bei der Lohnsteuer.

Als selbstständige virtuelle Assistenz arbeitest du auf Rechnungsbasis, ortsunabhängig, mit freier Zeiteinteilung und eben für unterschiedliche Kunden.

Welche Faktoren sind Anzeichen für Selbstständigkeit?

Wenn du in der virtuellen Assistenz selbstständig sein möchtest, dann achte am besten immer darauf, dass du mehr als einen Kunden hast. Dass das zu Beginn nicht direkt funktioniert, und du am Anfang deiner virtuellen Assistenz erst mal nur einen Kunden haben wirst, ist jedem klar. Auch die Behörden wissen, dass man sich erst mal einen Kundenstamm erarbeiten muss, wenn man selbstständig ist. Also, mach dir da vorerst keinen allzu großen Kopf. Solltest du allerdings bei nur einem Kunden bleiben, kann das schnell zum Problem werden. Du solltest also nachweisen können, dass du aktiv auf der Suche nach weiteren Kunden bist.

Entscheidend ist auf jeden Fall, wie die Zusammenarbeit stattfindet. Arbeitest du als virtuelle Assistenz auftragsgebunden, ist alles gut. Um eine Scheinselbstständigkeit festzustellen, muss immer das Gesamtbild der Zusammenarbeit betrachtet werden.

Entscheidend ist auch der Vertrag, der geschlossen wird. Daher beachte genau, was du unterschreibst. Eine Geheimhaltungsklausel oder auch ein Wettbewerbsverbot sind durchaus üblich. Doch wenn du jede weitere Tätigkeit/ Kunden “genehmigen” lassen musst, sollten bei dir alle Alarmglocken läuten. Auch Vereinbarungen über einen Urlaubsanspruch sind sehr kritisch zu betrachten. Sicherlich kannst du deinen Kunden darauf hinweisen, wann du Urlaub hast und dies auch gleich mit in den Vertrag einfließen lassen. Doch du benötigst auch hier keinerlei Zustimmungen.

Wie sichert man sich gegen Scheinselbstständigkeit ab?

Zwei Instanzen sind dazu berechtigt, deine virtuelle Assistenz auf Scheinselbstständigkeit zu untersuchen. Das Finanzamt und der Sozialversicherungsträger. Das Finanzamt holt sich dann in jedem Fall die fällige Lohnsteuer zurück. Diese muss aber der Arbeitgeber zahlen. Du wirst vom Sozialversicherungsträger mit involviert. Dann wirst auch du kräftig nachzahlen müssen. Nämlich die Krankenversicherungstage und die Rentenbeiträge. Außerdem kann es bei vorsätzlicher Scheinselbstständigkeit zu einem Bußgeld kommen. 

Du selbst stehst nicht zwingend in der Nachweispflicht. Der Auftrag-/Arbeitgeber muss nachweisen, dass er dich als Angestellte führt. 

Wie kann ich einer Scheinselbstständigkeit vorbeugen?

Ich sage es noch einmal: Um einer Scheinselbstständigkeit vorzubeugen, musst du mehr als einen Kunden/ Auftraggeber haben. Benutze dein eigenes Equipment (Laptop, etc.), deine eigenen Räume. Lass dich nicht in die Arbeitsorganisation des Arbeitgebers einbeziehen, wie z.B. die Urlaubsplanung, oder entsprechende Dienstpläne. Plane deine eigene Zeiteinteilung.

Wenn du selbstständig bist, solltest du auch in Eigenwerbung investieren. Fang an, dich zu vernetzen, erstelle Briefpapier mit deinem Logo/ Namen. Betreibe Selbstmarketing als virtuelle Assistenz.

Du kannst dich auch, wenn du unsicher sein solltest, selbst beim Finanzamt oder der Clearingsstelle der Deutschen Rentenversicherung melden, und eine Statusabfrage machen lassen. So bist du grundsätzlich auf der sicheren Seite.

Fazit

Die Kriterien für eine Scheinselbstständigkeit solltest du immer im Hinterkopf behalten und auch deinen Kunden aktiv darauf hinweisen, wenn er diese Kriterien nicht kennt. Denn viele Auftraggeber vergessen auch, dass auch sie mit erheblichen Bussen/ Nachzahlungen rechnen müssen, wenn es zu einer Überprüfung kommen sollte.

Wenn du als Freelancer/ virtuelle Assistenz unterwegs bist und Probleme hast, dein Business zum Laufen zu bekommen, dann vereinbare ein Erstgespräch mit mir. Ich zeige dir, wie du mehr Anfragen generierst und somit deine Auslastung steigern kannst.

Trete der Community bei

Werde ein Teil der Community und trage dich zum kostenfreien Newsletter ein. Du erhältst alle Neuigkeiten hinsichtlich Online-Marketing und profitierst von wertvollen Insider-Tipps.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Katja Gersdorf Newsletter

Weitere interessante Artikel

Ethik im KI-Marketing für nachhaltiges Vertrauen
Künstliche Intelligenz

Ethik im KI-Marketing für nachhaltiges Vertrauen

Du willst KI intelligent nutzen, ohne ethische Grundsätze zu vernachlässigen. Dabei kommt es auf Datenschutz, Fairness und Transparenz an, um Vertrauen aufzubauen. Deine Kunden sollen wissen, welche Daten du verwendest und wie KI entscheidet. Achte auf Tools, die DSGVO-Konformität gewährleisten und Algorithmen nachvollziehbar machen. Überprüfe regelmäßig, ob deine Systeme Vorurteile verstärken oder Nutzer manipulieren. Gib Menschen die Kontrolle: Kennzeichne automatisierte Entscheidungen und biete Opt-outs an. So stärkst du langfristig Kundenbindung und sicherst echte Mehrwerte. Mit einer Strategie, Monitoring und Verzicht auf intransparente Blackbox-Systeme kombinierst du Effizienz und moralische Verantwortung. Du vereinst Erfolg und Respekt, so wird deine Marke nachhaltig einzigartig.

Automatisierung steigert deine Effizienz
Künstliche Intelligenz

Automatisierung steigert deine Effizienz

Automatisierung vereinfacht deinen Geschäftsalltag und macht Abläufe effizienter. Du sparst Zeit, indem repetitive Aufgaben wie Rechnungsstellung, Terminabsprachen oder Social-Media-Postings automatisch ablaufen. Das steigert die Produktivität und reduziert Fehler, weil manuelle Eingriffe seltener nötig sind. Dabei profitierst du von Tools, die nahtlos Daten übertragen und Routineaufgaben in Sekunden erledigen. So kannst du dich auf den Ausbau deines Unternehmens konzentrieren. Auch das Kundenmanagement profitiert von automatischen E-Mail-Kampagnen und Chatbots, die rund um die Uhr ansprechbar sind. Trotz einiger technischer Herausforderungen lohnt sich der Weg zur Automatisierung: Du minimierst Aufwand, bleibst flexibel und legst ein stabiles Fundament für nachhaltiges Wachstum.

KI-gestützte Preisgestaltung steigert deine Profitabilität
Künstliche Intelligenz

KI-gestützte Preisgestaltung steigert deine Profitabilität

Unternehmen, die KI-gestützte Preisgestaltung nutzen, profitieren von automatischen Preisoptimierungen, die Markttrends und Kundenverhalten sofort berücksichtigen. Durch Algorithmen und Echtzeit-Datenanalysen können Preise flexibel an Nachfrage, Konkurrenz oder Saisonalitäten angepasst werden. Das Resultat sind höhere Gewinnspannen und konkurrenzfähige Angebote. Eine individuelle Preispolitik, etwa mit personalisierten Rabatten, steigert zudem die Kundenzufriedenheit. Allerdings erfordert diese Technologie Transparenz und den sorgsamen Umgang mit personenbezogenen Daten, um Vertrauen und DSGVO-Konformität sicherzustellen. Darüber hinaus gilt, faire Spielregeln zu wahren und Preisdiskriminierung zu vermeiden. Mit einer klaren Strategie und KI-basierten Tools lassen sich so Margen optimieren und eine nachhaltige Marktposition sichern.

Ethik im KI-Marketing für nachhaltiges Vertrauen
Künstliche Intelligenz

Ethik im KI-Marketing für nachhaltiges Vertrauen

Du willst KI intelligent nutzen, ohne ethische Grundsätze zu vernachlässigen. Dabei kommt es auf Datenschutz, Fairness und Transparenz an, um Vertrauen aufzubauen. Deine Kunden sollen

Automatisierung steigert deine Effizienz
Künstliche Intelligenz

Automatisierung steigert deine Effizienz

Automatisierung vereinfacht deinen Geschäftsalltag und macht Abläufe effizienter. Du sparst Zeit, indem repetitive Aufgaben wie Rechnungsstellung, Terminabsprachen oder Social-Media-Postings automatisch ablaufen. Das steigert die Produktivität

eRecht24 Impressum

Impressum

Angaben gemäß § 5, 6 DDG

Your VMA LLC
2880 W Oakland Park Boulevard
Suite 225C
33311 Oakland Park, USA

Handelsregister: L22000223580
Registergericht: Florida

Vertreten durch:
Katja Gersdorf

Kontakt

Telefon: +49 15678828906
E-Mail: info@katja-gersdorf.de

Umsatzsteuer-ID

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
88-2536250

Redaktionell verantwortlich

Katja Gersdorf

EU-Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Verbraucher­streit­beilegung/Universal­schlichtungs­stelle

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.