Die perfekte Pressemitteilung

die perfekte Pressemitteilung

Inhaltsverzeichnis

Pressemitteilungen können ein sehr wirkungsvolles und wichtiges Instrument in der PR-Arbeit sein, wenn du sie richtig einsetzt. Du kannst eine perfekte Pressemitteilung schreiben, um Journalisten auf dein neues Produkt oder deine neue Dienstleistung aufmerksam zu machen. Auch um ein bestimmtes Event vorzustellen und anzupreisen ist eine Pressemitteilung gut geeignet.

Welches Thema ist geeignet für eine Pressemitteilung?

Pressemitteilungen ergeben dann Sinn, wenn du eine neue Firma gründen, neue Arbeitsplätze schaffen und vielleicht auf neue Mitarbeiter hinweisen möchtest. Ebenso bei Firmenjubiläen lohnt es sich eine Pressemitteilung zu schreiben.

Sollte ein Journalist etwas Falsches über dich, dein Unternehmen, oder deine Mitarbeiter öffentlich geschrieben oder erzählt haben, kannst du eine Pressemitteilung schreiben, um das wieder klarstellen zu lassen, z.B. durch ein Dementi. Das sind nur ein paar Beispiele, welche Themen in eine PR-Mitteilung gepackt werden können.

Wer eine Pressemitteilung schreibt, hat in der Regel das Ziel, Medienrezipienten zu gewinnen und zu halten und sich oder sein Unternehmen vorzustellen und in ein gutes Licht zu rücken, ohne dabei zu werbelastig zu werden.

Inhalt einer Pressemitteilung: Was, Warum, Wer, Wie, Wo, Wann

Das entscheidende bei einer perfekten Pressemitteilung sind, neben Struktur und Aufbau, vor allem der Inhalt und der Aufhänger. Selbst wenn das Thema offensichtlich nicht “neu, wichtig und interessant” ist, kann es der richtige Aufhänger dazu machen. Zentrale Fragen, die du dir stellen kannst, um einen guten Aufhänger zu finden, sind zum Beispiel:

“Was könnte für den Leser interessant sein?”, “Interessiert die Neuerscheinung den Leser wirklich?“, “Welche Art der Mitteilung würde ich selbst weitersagen?”, damit versetzt du dich zum Beispiel in die Lage der Leser.

Auch die Überschrift sollte den Redakteur “fesseln” und neugierig machen. Aus der Überschrift muss hervorgehen, worum es in der Pressemitteilung geht.

Beim Schreiben der Pressemitteilung ist es wichtig, darauf zu achten, dass man die wichtigsten Fragen direkt klärt. Worum geht es? Um wen geht es? Wo und wann passiert es? Wer ist daran beteiligt. Weiter ausführen kann man dies dann in dem Haupttext.

Mikrophone

Sprache und Stil

Fachvokabular hat in Pressemitteilungen nichts verloren. Der Text muss vom Leser sofort verstanden werden. Verzichte ebenso auf lange Sätze, die schlecht strukturiert sind.

PR bedeutet immer noch, Journalisten und Redakteure zügig mit Informationen zu versorgen. Die Sprache ist dabei ganz wichtig. Intelligent gemachte PR zeigt dem Journalisten, dass er ernst genommen wird und nicht nur einer von vielen ist.

Verzichte auf statische Verben und vermeide Substantive. Versuche eher Substantive in Verben um zu wandeln. Wechsle zwischen kurzen und langen Sätzen ab. Schreibe Abkürzungen aus. Wörter wie “Sie, wir, unser” haben in Pressemitteilungen nichts zu suchen. Verzichte auf Superlativen, Wertungen und Phrasen. Schreibe aktiv, nicht passiv. Bleibe sachlich in deinen Informationen.

Was ist beim Aufbau zu beachten?

Die perfekte Pressemitteilung hat in der Regel eine simple, aber festgelegte Struktur. Dem Leser soll ein leicht verständliches Informationsangebot geboten werden. In der Regel ist eine Pressemitteilung kurz und prägnant und nicht zu ausschweifend, wozu es jedoch keine offizielle Regelung gibt. Für gewöhnlich ist eine Pressemeldung 250-500 Wörter lang.

Die Pressemitteilung besteht in der Regel aus einer Überschrift, die sofort erkennen lässt, worum es geht, einer Unterzeile, die als Zusammenfassung des eigentlichen Textes dient, dem Haupttext und am Ende noch die Kontaktdaten und Zusatzinformationen, das sogenannte Boilerplate.

Jeder Redakteur mag es, wenn nicht mehr so viel an der Pressemitteilung geändert oder angepasst werden muss. Deshalb informiere dich am besten über das Medium, indem du veröffentlichen willst und wie der Stil und das Layout zu sein haben.

Welche Besonderheiten gibt es beim Layout und Bildmaterial?

Viele PR-Inhalte lassen sich mit Infografiken gut abbilden. Achte darauf, dass die Grafik und auch das Bild ebenfalls in Grautönen funktioniert, da viele Zeitungen nicht in Farbe drucken können.

Bei Fotos gilt, dass sie nicht nur Beiwerk der Pressemitteilung sind, sondern auch für sich selbst wirken können und sollten. Das PR-Foto muss eine sofort erschließbare inhaltliche Aussage haben. Die Botschaft muss sofort erkennbar sein. Allerdings dürfen die Fotos nicht zu werblich wirken.

Wie versendet man eine perfekte Pressemitteilung?

Der gepflegte Verteiler bleibt die Grundlage erfolgreicher Medienarbeit. Das bedeutet aber nicht, dass man jetzt tausende Kontakte benötigt. Es reichen einige Kontakte, auf die man sich dann aber verlassen können, muss. Du solltest auch für jede Rubrik einen anderen Verteiler anlegen. So ist zum Beispiel, eine Ratgeber Meldung für einen anderen Redakteur interessanter als die Jahreszahlen des Unternehmens. Für die Pressemitteilung werden in der Regel E-Mail, Fax oder spezielle Distributionssysteme verwendet. Aber auch der persönliche Kontakt zu Journalisten wird immer beliebter.

Am häufigsten werden perfekte Pressemitteilungen per E-Mail versendet. Für den Versand deiner Pressemitteilung empfiehlt sich der Einsatz von Mailing-Programmen. Dabei gibt es sehr viele Anbieter von kostengünstig bis kostenpflichtig.

Auch Post und Fax ist ein geeigneter Weg, um die perfekte Pressemitteilung zu versenden, spielt heute aber kaum mehr eine Rolle.

Wo veröffentlicht man eine Pressemitteilung?

Überlege, welche Medien von deinen Zielgruppen genutzt werden. Dabei gilt es an sämtliche Kanäle zu denken, also Print, Online, TV und Radio.

Überlege dir im nächsten Schritt, durch welche Kanäle du gehen willst. Setze dich mit Redaktionen zusammen. Mit ihnen gemeinsam kannst du überlegen, welche Rubriken in bestimmten Medien für deine PR-Inhalte interessant sind. 

In einer Lokalredaktion sind Lokalnachrichten interessant, weniger aber Servicemeldungen. Das bedeutet, dass die Lokalredaktion allgemein über dein Unternehmen berichten kann, aber keine Pressemitteilung über eine Produktrubrik deines Unternehmens veröffentlichen wird. Je mehr Gedanken du dir über deine verschiedenen Rubriken machst und wo sie hingehören, desto größer fallen die Kommunikationschancen aus, da die perfekten Pressemitteilungen direkt an den richtigen Verteiler weitergegeben werden.

Die Adressen der Redaktionen lassen sich ganz einfach über das Internet herausfinden. Natürlich kann man dafür aber auch spezielle Anbieter helfen lassen, da die Suche im Netz sehr langwierig sein kann.

Trete der Community bei

Werde ein Teil der Community und trage dich zum kostenfreien Newsletter ein. Du erhältst alle Neuigkeiten hinsichtlich Online-Marketing und profitierst von wertvollen Insider-Tipps.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Katja Gersdorf Newsletter

Weitere interessante Artikel

Ethik im KI-Marketing für nachhaltiges Vertrauen
Künstliche Intelligenz

Ethik im KI-Marketing für nachhaltiges Vertrauen

Du willst KI intelligent nutzen, ohne ethische Grundsätze zu vernachlässigen. Dabei kommt es auf Datenschutz, Fairness und Transparenz an, um Vertrauen aufzubauen. Deine Kunden sollen wissen, welche Daten du verwendest und wie KI entscheidet. Achte auf Tools, die DSGVO-Konformität gewährleisten und Algorithmen nachvollziehbar machen. Überprüfe regelmäßig, ob deine Systeme Vorurteile verstärken oder Nutzer manipulieren. Gib Menschen die Kontrolle: Kennzeichne automatisierte Entscheidungen und biete Opt-outs an. So stärkst du langfristig Kundenbindung und sicherst echte Mehrwerte. Mit einer Strategie, Monitoring und Verzicht auf intransparente Blackbox-Systeme kombinierst du Effizienz und moralische Verantwortung. Du vereinst Erfolg und Respekt, so wird deine Marke nachhaltig einzigartig.

Automatisierung steigert deine Effizienz
Künstliche Intelligenz

Automatisierung steigert deine Effizienz

Automatisierung vereinfacht deinen Geschäftsalltag und macht Abläufe effizienter. Du sparst Zeit, indem repetitive Aufgaben wie Rechnungsstellung, Terminabsprachen oder Social-Media-Postings automatisch ablaufen. Das steigert die Produktivität und reduziert Fehler, weil manuelle Eingriffe seltener nötig sind. Dabei profitierst du von Tools, die nahtlos Daten übertragen und Routineaufgaben in Sekunden erledigen. So kannst du dich auf den Ausbau deines Unternehmens konzentrieren. Auch das Kundenmanagement profitiert von automatischen E-Mail-Kampagnen und Chatbots, die rund um die Uhr ansprechbar sind. Trotz einiger technischer Herausforderungen lohnt sich der Weg zur Automatisierung: Du minimierst Aufwand, bleibst flexibel und legst ein stabiles Fundament für nachhaltiges Wachstum.

KI-gestützte Preisgestaltung steigert deine Profitabilität
Künstliche Intelligenz

KI-gestützte Preisgestaltung steigert deine Profitabilität

Unternehmen, die KI-gestützte Preisgestaltung nutzen, profitieren von automatischen Preisoptimierungen, die Markttrends und Kundenverhalten sofort berücksichtigen. Durch Algorithmen und Echtzeit-Datenanalysen können Preise flexibel an Nachfrage, Konkurrenz oder Saisonalitäten angepasst werden. Das Resultat sind höhere Gewinnspannen und konkurrenzfähige Angebote. Eine individuelle Preispolitik, etwa mit personalisierten Rabatten, steigert zudem die Kundenzufriedenheit. Allerdings erfordert diese Technologie Transparenz und den sorgsamen Umgang mit personenbezogenen Daten, um Vertrauen und DSGVO-Konformität sicherzustellen. Darüber hinaus gilt, faire Spielregeln zu wahren und Preisdiskriminierung zu vermeiden. Mit einer klaren Strategie und KI-basierten Tools lassen sich so Margen optimieren und eine nachhaltige Marktposition sichern.

Ethik im KI-Marketing für nachhaltiges Vertrauen
Künstliche Intelligenz

Ethik im KI-Marketing für nachhaltiges Vertrauen

Du willst KI intelligent nutzen, ohne ethische Grundsätze zu vernachlässigen. Dabei kommt es auf Datenschutz, Fairness und Transparenz an, um Vertrauen aufzubauen. Deine Kunden sollen

Automatisierung steigert deine Effizienz
Künstliche Intelligenz

Automatisierung steigert deine Effizienz

Automatisierung vereinfacht deinen Geschäftsalltag und macht Abläufe effizienter. Du sparst Zeit, indem repetitive Aufgaben wie Rechnungsstellung, Terminabsprachen oder Social-Media-Postings automatisch ablaufen. Das steigert die Produktivität

eRecht24 Impressum

Impressum

Angaben gemäß § 5, 6 DDG

Your VMA LLC
2880 W Oakland Park Boulevard
Suite 225C
33311 Oakland Park, USA

Handelsregister: L22000223580
Registergericht: Florida

Vertreten durch:
Katja Gersdorf

Kontakt

Telefon: +49 15678828906
E-Mail: info@katja-gersdorf.de

Umsatzsteuer-ID

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
88-2536250

Redaktionell verantwortlich

Katja Gersdorf

EU-Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Verbraucher­streit­beilegung/Universal­schlichtungs­stelle

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.