Customer Journey

customer journey

Inhaltsverzeichnis

Unter der Customer Journey wird eine Reise verstanden, die jeder potenzielle Kunde unternimmt. Sie führt ihn über verschiedene Punkte deiner Marke oder deines Unternehmens und führt ihn schlussendlich dahin, wo du ihn gerne hättest. Das kann die Kontaktaufnahme zu dir sein, aber auch der Kauf deines Produkts. Eine solche Customer Journey kann mehrere Stunden oder auch Tage dauern, ganz nach deinem Wunsch.
Die sogenannten „Touchpoints“ (Knotenpunkte) auf die dein potenzieller Kunde trifft, sind alle Arten von Werbung, Onlinemarketing-Maßnahmen und auch die Informationssammlung bei Freunden, in Onlineforen und an anderen Orten.

Das Ziel ist maßgeblich

Werbung und insbesondere Online-Marketing ist weitaus komplexer als es sich die meisten Menschen vorstellen. Heute reicht es nicht mehr, wenn du eine Anzeige in der Zeitung platzierst und hoffst, dass die Kunden von sich aus auf dich aufmerksam werden. Der erste Kontakt zu einem Werbemittel weckt im besten Fall Neugier, doch dann erst startet die Reise zum Ziel.
Im Zeitalter des Internets wird dein zukünftiger Kunde nun zunächst einmal mit seiner Recherche beginnen und schauen, was andere Nutzer meinen. Das passiert online, aber auch offline. Und genau während dieser Phase ist es entscheidend, dass wir den Kaufwunsch deines Kunden präzisieren und er mehr Lust auf dein Produkt oder deine Dienstleistung bekommt.

Problematisch hieran ist, dass der Kunde durch jeden Vergleich, jeden Meinungsaustausch auch deine Konkurrenz kennenlernt. Doch geschickt eingefädelt gelingt es im Rahmen von Marketing-Methoden dem Kunden immer wieder dein Angebot zu offerieren und damit die Lust auf dein Produkt zu stärken.

Eine Customer Journey als Beispiel

Ein potenzieller Käufer hat in einem E-Mail-Newsletter von einem hochwertigen Dental-Hygiene-Center für zu Hause gelesen. Da der Hersteller gleichzeitig in die Optimierung seiner Suchmaschinenergebnisse investiert hat, gelangt der interessierte Kunde während seiner Online-Recherche immer wieder auf die Website des Anbieters.
Diese ist ansprechend gestaltet und präsentiert das Produkt von seiner besten Seite. Das Interesse wächst und der künftige Kunde nutzt Bewertungsportale, um sich weiter zu informieren. Die Bewertungen sind gut und die Entscheidung für den Kauf festigt sich. Nach Rücksprache mit der Familie wird das Dentalcenter für Mundhygiene gekauft.

Das Zusammenspiel mehrerer Faktoren ist entscheidend

Am Beispiel des obigen Käufers wird deutlich, dass es ein Zusammenspiel mehrerer Komponenten ist, was zum Ziel führt. Hätte der Kunde den Newsletter nicht gelesen, wäre er möglicherweise nie auf das Angebot aufmerksam geworden. Doch ohne die Suchmaschinenoptimierung wären ihm andere Produkte präsentiert worden und er hätte sich vermutlich umentschieden.
Alle Kontaktpunkte einer Customer Journey spielen bei der Reise eine Rolle. Jede einzelne Komponente muss gut bedacht werden und dafür ist es wichtig, dass wir die Reise deiner potenziellen Käufer schon im Vorfeld planen.
In früheren Jahren war es Usus, dass Verkäufer auf ein einziges Werbemittel setzten. Das war die TV-Werbung, der Radio Spot, die Anzeige in der Zeitung oder das Werbeplakat. Doch heute ist klar, dass eine Optimierung einer einzelnen Maßnahme kaum möglich ist.

Stattdessen ist es wichtig, dass der Kunde bei seiner Reise immer wieder auf dich stößt. Sehr gern unterstütze ich dich dabei, die Online-Reise deiner Kunden zu verbessern.

Trete der Community bei

Werde ein Teil der Community und trage dich zum kostenfreien Newsletter ein. Du erhältst alle Neuigkeiten hinsichtlich Online-Marketing und profitierst von wertvollen Insider-Tipps.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Katja Gersdorf Newsletter

Weitere interessante Artikel

Ethik im KI-Marketing für nachhaltiges Vertrauen
Künstliche Intelligenz

Ethik im KI-Marketing für nachhaltiges Vertrauen

Du willst KI intelligent nutzen, ohne ethische Grundsätze zu vernachlässigen. Dabei kommt es auf Datenschutz, Fairness und Transparenz an, um Vertrauen aufzubauen. Deine Kunden sollen wissen, welche Daten du verwendest und wie KI entscheidet. Achte auf Tools, die DSGVO-Konformität gewährleisten und Algorithmen nachvollziehbar machen. Überprüfe regelmäßig, ob deine Systeme Vorurteile verstärken oder Nutzer manipulieren. Gib Menschen die Kontrolle: Kennzeichne automatisierte Entscheidungen und biete Opt-outs an. So stärkst du langfristig Kundenbindung und sicherst echte Mehrwerte. Mit einer Strategie, Monitoring und Verzicht auf intransparente Blackbox-Systeme kombinierst du Effizienz und moralische Verantwortung. Du vereinst Erfolg und Respekt, so wird deine Marke nachhaltig einzigartig.

Automatisierung steigert deine Effizienz
Künstliche Intelligenz

Automatisierung steigert deine Effizienz

Automatisierung vereinfacht deinen Geschäftsalltag und macht Abläufe effizienter. Du sparst Zeit, indem repetitive Aufgaben wie Rechnungsstellung, Terminabsprachen oder Social-Media-Postings automatisch ablaufen. Das steigert die Produktivität und reduziert Fehler, weil manuelle Eingriffe seltener nötig sind. Dabei profitierst du von Tools, die nahtlos Daten übertragen und Routineaufgaben in Sekunden erledigen. So kannst du dich auf den Ausbau deines Unternehmens konzentrieren. Auch das Kundenmanagement profitiert von automatischen E-Mail-Kampagnen und Chatbots, die rund um die Uhr ansprechbar sind. Trotz einiger technischer Herausforderungen lohnt sich der Weg zur Automatisierung: Du minimierst Aufwand, bleibst flexibel und legst ein stabiles Fundament für nachhaltiges Wachstum.

KI-gestützte Preisgestaltung steigert deine Profitabilität
Künstliche Intelligenz

KI-gestützte Preisgestaltung steigert deine Profitabilität

Unternehmen, die KI-gestützte Preisgestaltung nutzen, profitieren von automatischen Preisoptimierungen, die Markttrends und Kundenverhalten sofort berücksichtigen. Durch Algorithmen und Echtzeit-Datenanalysen können Preise flexibel an Nachfrage, Konkurrenz oder Saisonalitäten angepasst werden. Das Resultat sind höhere Gewinnspannen und konkurrenzfähige Angebote. Eine individuelle Preispolitik, etwa mit personalisierten Rabatten, steigert zudem die Kundenzufriedenheit. Allerdings erfordert diese Technologie Transparenz und den sorgsamen Umgang mit personenbezogenen Daten, um Vertrauen und DSGVO-Konformität sicherzustellen. Darüber hinaus gilt, faire Spielregeln zu wahren und Preisdiskriminierung zu vermeiden. Mit einer klaren Strategie und KI-basierten Tools lassen sich so Margen optimieren und eine nachhaltige Marktposition sichern.

Ethik im KI-Marketing für nachhaltiges Vertrauen
Künstliche Intelligenz

Ethik im KI-Marketing für nachhaltiges Vertrauen

Du willst KI intelligent nutzen, ohne ethische Grundsätze zu vernachlässigen. Dabei kommt es auf Datenschutz, Fairness und Transparenz an, um Vertrauen aufzubauen. Deine Kunden sollen

Automatisierung steigert deine Effizienz
Künstliche Intelligenz

Automatisierung steigert deine Effizienz

Automatisierung vereinfacht deinen Geschäftsalltag und macht Abläufe effizienter. Du sparst Zeit, indem repetitive Aufgaben wie Rechnungsstellung, Terminabsprachen oder Social-Media-Postings automatisch ablaufen. Das steigert die Produktivität

eRecht24 Impressum

Impressum

Angaben gemäß § 5, 6 DDG

Your VMA LLC
2880 W Oakland Park Boulevard
Suite 225C
33311 Oakland Park, USA

Handelsregister: L22000223580
Registergericht: Florida

Vertreten durch:
Katja Gersdorf

Kontakt

Telefon: +49 15678828906
E-Mail: info@katja-gersdorf.de

Umsatzsteuer-ID

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
88-2536250

Redaktionell verantwortlich

Katja Gersdorf

EU-Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Verbraucher­streit­beilegung/Universal­schlichtungs­stelle

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.